Willms Gymnasium

Gymnasium an der
Willmsstraße
Willmsstraße 3
27749 Delmenhorst
Tel.: 04221/58 676 0

Außenstelle der
Jgg. 8, 9 und 10
Königsberger Str. 65
27755 Delmenhorst
Tel.: 04221/58 676 50

Delmenhorster Schüler geben im Podcast „People of Tech“ Tipps zu Karrieren in der KI-Branche

20.06.25 | Delmenhorster Kreisblatt

Vorherige Pressebeiträge

Die Initiative „I_make_AI“ startet weiter durch: Şeniz Tiryaki, Schülerin des Delmenhorster Willms-Gymnasiums, bietet ab sofort unter dem Titel „People of Tech“ einen Podcast über Karrierewege im KI-Bereich an. Ziel ist es, junge Menschen bundesweit für Berufe rund um künstliche Intelligenz zu informieren. Was sich hinter dem neuen Projekt verbirgt und warum die Schülergruppe finanzielle Unterstützung braucht.

„I_make_AI“ – die KI-Initiative am Willms-Gymasium in Delmenhorst – hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: Ein Podcast mit dem Titel „People of Tech“ soll auf Spotify noch mehr junge Menschen über berufliche Perspektiven im KI-Bereich informieren. Einmal im Monat soll es künftig eine neue Folge geben – mit Şeniz Tiryaki als Moderatorin und ständig wechselnden Gästen aus dem KI-Bereich.

Perspektiven und Aufklärarbeit stehen im Vordergrund

Gemeinsam mit anderen Schulen, Verbänden, Stiftungen, Unternehmen, staatliche Institutionen und Medien rufen die mittlerweile neun Schüler, zu denen neben Tiryaki unter anderen Kenan Sönmez, Gabriel Zaiton und Nuria Boßmann Otero gehören, seit März 2024 unter dem Hashtag „I_make_AI“ dazu auf, Berufe, die mit KI in Berührung kommen, näher vorzustellen. Im Fokus steht dabei immer die Frage: „Welche Wege führen in eine KI-Karriere?“. Dabei geht es den Jugendlichen und jungen Erwachsenen auch darum, Vorbehalten entgegenzutreten und Aufklärarbeit zu leisten. Mit dem Podcast sollen künftig noch mehr junge Menschen erreicht werden.

Namhafte Gäste aus der KI-Branche

Wenn Tiryaki über ihr neuestes Projekt spricht, strahlen die Augen der 19-Jährigen. Sie kümmere sich im Vorfeld um den Entwurf und Interviewfragen der Sendung, dann folgt der Schnitt. Alles eigenständig, mit Unterstützung einiger Schüler der Gruppe, ohne Lehrer. Im Vordergrund jeder Folge sollen nützliche Tools, Tipps und mögliche Perspektiven aus Sicht der Interviewpartner stehen. Ihre namhaften Gäste gewinnt die Gymnasiastin aus dem großen Netzwerk, die die Schülergruppe von „I_make_AI“ bereits aufgebaut hat. „Wir lernen auf den verschiedenen Veranstaltungen viele Menschen kennen“, erklärt die Schülerin der zwölften Klasse. Dabei kommen sie viel herum: Das Bremer DFKI, das AI & Data Summit Berlin und die Messe Hannover sind nur einige der Stationen. Sogar ein Besuch bei der UN in Genf können die Schüler bereits vorweisen. Als nächstes steht das AI Summit im österreichischen Kitzbühl.

Spenden für Teilnahme an Events

Um diese Reisen, die zum Teil auch Übernachtungen erfordern, finanzieren zu können, reiche das Schulbudget nicht aus, erklärt Lehrer Klaas Wiggers, der die Gruppe von Anfang an betreut. „Wir haben hier hoch motivierte Schüler, die viel Zeit investieren und die Stadt Delmenhorst präsentieren“, betont der Studiendirektor. Schließlich sei das Willms-Gymnasium bei den Events mit Top-Firmen und Instituten, wie IBM, Fraunhofer und Adobe, ein absoluter Vorreiter in der Schullandschaft. Mit ihrem mit KI ausgestatteten Lehrer-Roboter „Captcha“ haben es die Schüler schon in die Tagesschau geschafft, auch international wurde berichtet. Wer die erfolgreiche Gruppe bei ihrer Arbeit zu unterstützen möchte, kann dies unter www.viele-schaffen-mehr.de/projekte/imakeai. Auch gibt es dort nähere Informationen zu „I_make_AI“.