“Die Mathematik ist eine wunderbare Lehrerin für die Kunst, die Gedanken zu ordnen, Unsinn zu beseitigen und Klarheit zu schaffen.”
(J.H. Fabre, 1823-1915)
Der Mathematikunterricht vermittelt wichtige mathematische Inhalte, die für das Alltagsleben, die Ausbildung oder das Studium oder beim Aufbau einer eigenen Firma ein wichtiges Fundament darstellen. Am Willms ist es das Anliegen aller Mathematiklehrkräfte, bei der Vermittlung mathematischer Grundlagen nach Möglichkeit auch stets deren große Bedeutung in der Geschichte wie auch in der heutigen, stark technisierten Welt aufzuzeigen. Auch Exkursionen in das Weser-Stadion und an die Technische Universität Hamburg-Harburg helfen uns, Mathematik für unsere Schülerschaft greifbar zu machen. Unser MINT-Aktivitäten stellen sich an anderer Stelle ausführlich vor. Neben den fachlichen Kenntnissen vermittelt der Mathematikunterricht am Willms auch informationstechnische Bildung (Tabellenkalkulation) und trägt erheblich zur Entfaltung des logischen Denkens bei. Das Ordnen von Gedanken und Fakten, deren Präzisierung, die Unterscheidung zwischen richtig/falsch oder wichtig/unwichtig und das strukturierte Dokumentieren von komplexen Gedankenketten sind ein elementarer Inhalt des Unterrichts.
Weiterhin unterstützt das Willms seine begabten Schülerinnen und Schüler durch die wöchentliche Arbeitsgemeinschaft “Mathematik für Wettbewerbe”, der schon zahlreiche beeindruckende Erfolge bei Wettbewerben (Bundeswettbewerb Mathematik, Mathematik-Olympiade, “Känguru-Wettbewerb”) entsprangen.
Mathematik im Jahrgang 5
Im Mathematikunterricht der 5. Klassen begegnet unseren neuen Schülerinnen und Schülern zunächst viel Bekanntes, das wir aufgreifen und vertiefen. Das Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren wie auch Dividieren ob im Kopf oder schriftlich werden thematisiert und dabei die zugehörigen Rechengesetze genutzt. Ebenso werden z.B. Diagramme angefertigt, Körper und Vielecke betrachtet, Flächeninhalte und Volumen berechnet und das spannende Thema “Brüche” in den Blick genommen. Dabei wird bewusst Rücksicht auf die verschiedenen Kenntnisstände genommen. Neben den mathematischen Inhalten werden auch die prozessbezogenen Kompetenzen geschult. Die Schülerinnen und Schüler lernen ihre Gedanken zu ordnen, diese vorzustellen, auf Kritik einzugehen oder solche zu üben und die Alltagswelt durch Mathematik zu beschreiben.
Um Lernlücken zu vermeiden / zu schließen und andere Leistungsschwächen auszugleichen, ist das Willms bestrebt, für den fünften Jahrgang stets neben der allgemeinen Hausaufgabenbetreuung auch eine fachspezifische Lernberatung anzubieten.
Entsprechend den Verordnungen wird das Fach Mathematik in Jahrgang 5 vierstündig erteilt.
Mathematik in den Jahrgängen 6 bis 10
Der Mathematikunterricht der Klassenstufen 6 bis 10 widmet sich der Vertiefung von Themen der Grundschule oder unserer fünften Klassen (z.B. Bruchrechnung, Geometrie), aber auch neuen und zunehmend abstrakteren Themengebieten (z.B. Funktionen). Dabei versucht die Fachgruppe Mathematik stets Alltagsbezüge aufzuzeigen und verschiedene Grundvorstellungen bei der Schülerschaft auszuprägen, um ein tiefes und nachhaltiges Verständnis zu erreichen. Dazu knüpft das Willms auch Kooperationen mit außerschulischen Lernorten. Begabte und zugleich interessierte Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, im MaNa-Projekt ihre Fähigkeiten auszubauen oder bei Wettbewerben zu zeigen.
In der Klassenstufe 7 wird zudem der graphikfähige Taschenrechner “TI 84plus” eingeführt. Die Schülerinnen und Schülern lernen den zielgerichteten Einsatz bei Berechnungen ebenso kennen wie Möglichkeiten zur Probe mit selbigem.
Mathematik in der Einführungsphase (Jg. 11)
Wir freuen uns, durch den zusätzlichen Jahrgang im G9-Modus eine noch bessere Vorbereitung auf das Abitur bieten zu können. Dabei fokussieren wir zwei Themen: Statistik und Funktionen. Beide Themen werden in jeder Abiturklausur aufgegriffen, sodass ein sicheres Verständnis und eine sinnvolle Anwendung notwendig sind. Zudem bieten beiden Themen alltagsnahe Bezüge, die zur mathematischen Modellierung motivieren. Dadurch erkennt man, dass man die Welt mit Mathematik beschreiben, verstehen und und sogar verbessern kann.
Mathematik in der Qualifikationsphase (Jg. 12/13)
Zu Beginn der Oberstufe wird nahtlos an die Themen der 11. Klassen angeschlossen. Die Wachstumsmodelle werden ergänzt und die Differentialrechnung vertieft, ehe die Integralrechnung die Analysis vervollständigt. Im zweiten und dritten Halbjahr werden neue Schwerpunkte gesetzt: Die Analytische Geometrie im dreidimensionalen Raum stellt ein neues Themenfeld dar, die Wahrscheinlichkeitsrechnung (Stochastik) und die nachgeordnete Statistik greifen auf nur wenige Kenntnisse der Mittelstufe zurück.
Das Fach “Mathematik” wird am Willms auf beiden Niveaus angeboten. Zumeist werden am Willms drei Leistungskurse (erhöhtes Niveau) eingerichtet, die fünf Wochenstunden umfassen und allesamt auf die abschließende sechsstündige Klausur vorbereiten. In den Prüfungskursen (grundlegendes Niveau, drei Wochenstunden) besteht die Möglichkeit, sich auf eine schriftliche Klausur (“P4”, vierstündig) oder auf eine mündliche Prüfung (“P5”, 20-30 min) vorzubereiten. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, Mathematik ohne abschließende Prüfungsverpflichtung in diesem Fach zu belegen.
Leistungs- und Prüfungskurse unterscheiden sich insbesondere durch die Themendichte. In jedem Themenkomplex sind im Leistungskurs ergänzende/vertiefende Inhalte zu erarbeiten, die im Prüfungskurs gar nicht thematisiert werden. Das bedeutet letztlich natürlich auch, dass schneller inhaltlich vorangeschritten wird und weniger Übungszeiten eingeräumt werden können.
Die Bedeutung der Mathematik für Ausbildungsberufe oder auch Studiengänge – egal ob an (Fach-)Hochschulen oder Universitäten – ist nicht zu unterschätzen. Beispielhaft sei auf das Studium der Psychologie verwiesen. Dort sind z.B. an der Universität Oldenburg in den ersten beiden Semestern Pflichtkurse in Statistik zentrale Bausteine. Zudem sei auch noch einmal auf das Eingangszitat hingewiesen – strukturiertes, analytisches Denken ist in jedem Beruf hilfreich.
Exkursionen
Wie bereits oben erwähnt, besucht das Willms nicht nur im Rahmen des MaNa-Projektes außerschulische Lernorte, sondern führt auch zwei spannende Exkursionen im Klassenverband durch. Im 6. Schuljahr findet an einem Schultag der Mathematikunterricht im Weser-Stadion – der Heimstätte unseres Kooperationspartners Werder Bremen – statt. Dort werden Flächeninhalte bestimmt, Überschlagsrechnungen vollführt und das Rechnen mit großen Zahlen geübt. Die Neuntklässlerinnen und Neuntklässler verlegen ihren Mathematikunterricht an einem Tag in die Technische Universität Hamburg-Harburg. Im dortigen Schülerlabor des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums (DLR) wird rund um das Thema “Funktionen” an verschiedenen Stationen geforscht und mathematisch modelliert. Dabei werden u.a. die Funktionsweise von digitalen Küchen- und Personenwagen beleuchtet, Ursachen für Schiffsunglücke herausgefunden, die Schallisolierung in modernen Passagierflugzeugen begutachtet und verschiedene Formen im Windkanal getestet. Jeder Schülerin / jedem Schüler wird zudem die Möglichkeit geboten, im Cessna-Flugsimulator eine Runde über Hamburg zu drehen.
Wettbewerbe
Eine Vielzahl von Schülerinnen und Schülern des Willms nehmen alljährlich an den Wettbewerben “Känguru der Mathematik” und “Mathematik-Olympiade” teil. Auf die tollen Leistungen seiner Schülerschaft und die damit verbundenen Preise und Auszeichnungen ist das Willms sehr stolz. Besonders leistungsfähige Schülerinnen und Schüler werden zudem bei ihrer Teilnahme am “Bundeswettbewerb Mathematik” begleitet. Zur Vorbereitung dient besonders mathematikinteressierten Schülerinnen und Schülern die Arbeitsgemeinschaft “Mathematik für Wettbewerbe”, die einmal in der Woche am MINT-Montag stattfindet.
Mitglieder der Fachgruppe
Die Fachgruppe wird geleitet von Martin Kumpmann.
Kerncurricula
Nachfolgend finden sich die Links zu den derzeit gültigen Kerncurricula:
Die schulinternen Curricula sind beim Fachobmann Mathematik einzusehen. Im Folgenden finden sich die Stoffverteilungspläne, nach denen am Willms vorgegangen wird.
Die Fachgruppe Mathematik am Willms hat beschlossen, dass pro Schuljahr eine Jahrgangsarbeit geschrieben wird. Jahrgangsarbeit bedeutet, dass alle Klassen zur gleichen Zeit die gleiche Arbeit die gleichen Aufgaben bearbeiten und die Bewertung nach einem vorgegebenen Erwartungshorizont erfolgt. Im Folgenden findet sich eine Übersicht über die Anzahl der Klassenarbeiten / Klausuren und die Gewichtung von schriftlichen Leistungen und der Note für die Mitarbeit bei der Notenfindung zum Ende eines Halbjahres:
Jahrgang
Anzahl Klassenarbeiten
Gewichtung der Klassenarbeiten
Gewichtung der Mitarbeit
5
4
60%
40%
6
4
60%
40%
7
4
60%
40%
8
4
60%
40%
9
4
60%
40%
10
4
60%
40%
11
3
50%
50%
Q1.1
1 (90min)
40%
60%
Q1.2
1 (90min)
40%
60%
Q1.2 (P1-5)
2 (90min)
50%
50%
Q2.1
1 (90min)
40%
60%
Q2.1 (P1-3)
1 (300min)
50%
50%
Q2.1 (P4)
1 (220min)
40%
60%
Q2.1 (P5)
1 (90min)
40%
60%
Q2.2
1 (90min)
50%
50%
Abitur (P1-3)
1 (300min)
—
—
Abitur (P4)
1 (220min)
—
—
Arbeitsmaterialien
Schulbuch für die Jahrgänge 5 bis 10: Elemente der Mathematik (Niedersachsen), Schroedel-Verlag
Jg. 5: 978-3-507-88580-6
Jg. 6: 978-3-507-88587-5
Jg. 7: 978-3-507-88594-3
Jg. 8: 978-3-507-88601-8
Jg. 9: 978-3-507-88608-7
Jg. 10: 978-3-507-88615-5
Arbeitsheft für die Jahrgänge 5 bis 10: Elemente der Mathematik (Niedersachsen), Schroedel-Verlag
Jg. 5: 978-3-507-88583-7
Jg. 6: 978-3-507-88590-5
Jg. 7: 978-3-507-88597-4
Jg. 8: 978-3-507-88604-9
Jg. 9: 978-3-507-88611-7
Jg. 10: 978-3-507-88618-6
Schulbuch für den Jahrgang 11: Elemente der Mathematik – Einführungsphase, Schroedel Verlag
Schulbuch für die Jahrgänge Q1 und Q2: Elemente der Mathematik SII, Schroedel-Verlag
Grundkurse (gA): 978-3-507-89106-7
Leistungskurse (eA): 978-3-507-89113-5
Taschenrechner ab Klassenstufe 7: Texas-Instruments TI 84plus
Weitere Materialien:
in jeder Stunde bereitzuhalten: Heft / Block mit karierten Blättern, Mappe, Bleistift, Radiergummi, Geodreieck, Schere
nach Aufforderung durch die Lehrkraft mitzubringen: Zirkel