Willms Gymnasium

Gymnasium an der
Willmsstraße
Willmsstraße 3
27749 Delmenhorst
Tel.: 04221/58 676 0

Außenstelle der
Jgg. 8, 9 und 10
Königsberger Str. 65
27755 Delmenhorst
Tel.: 04221/58 676 50

Begabtenförderung

Ansprechpartner:in: Beatrice Gronau

Begabtenförderung - dann bist du am Willms genau richtig!

Das Willms hat sich bewusst gegen den Kooperationsverbund Begabtenförderung entschieden,  da wir mit unseren eigenen Konzepten unseren Schüler:innen vielfältige Möglichkeiten bieten, um ihre Potenziale zu fördern und zu entfalten, denn wir haben die Expertise vor Ort!

Unsere eigenen Konzepte, um die Potenziale unserer Schüler:innen bestmöglich zu entfalten, reflektieren wir stetig und schaffen am Willms ein Klima, bei dem jeder nach seinem Leistungsniveau gefördert und gefordert wird.

Das Willms bietet u.a.:

1. Die Lehrer:innen des Willms vertreten den Grundsatz, dass der beste Bildungsweg für die Schüler:innen derjenige ist, der ihre spezifische Leistungsfähigkeit optimal entfaltet. Alle Schüler:innen unterscheiden sich in ihren Begabungen und Fähigkeiten, in ihren Interessen und Neigungen. Um diese besonderen Eigenschaften zu identifizieren, benötigt man Lehrkräfte, die eigens für das Feld Begabtenförderung ausgebildet wurden. Mit Béatrice Gronau haben wir eine hochqualifizierte Lehrkraft am Willms. Béatrice Gronau ist Inhaberin des ECHA-Diploms des Internationalen Centrum für Begabungsforschung (ICBF) der Universität Münster. ECHA steht für EUROPEAN COUNCIL FOR HIGH ABILITY. Diesen Studiengang schließen jährlich etwa 30 Diplomant:innen deutschlandweit ab. Damit verfügt Frau Gronau über eine hervorragende Expertise auf diesem Gebiet, das um Umkreis von ca. 60km ihresgleichen sucht. Zudem ist sie mBET-Anwenderin und damit befähigt, Schüler:innen, Eltern und Lehrkräfte im Bereich der Begabung zu beraten. Unterstützt wird sie von engagierten Kolleg:innen aus allen Fachgruppen des Willms, denn nur durch einen regen Austausch über die spezifischen Leistungsfähigkeiten können Talente am Willms erkannt und somit gezielt gefördert werden.

2. Seit dem Schuljahr 2021/22 gibt es am Willms das Forder-Förder-Projekt, welches durch das LIF* wissenschaftlich betreut wird. Die Teilnehmer:innen arbeiten während des pull-out-Angebotes im Makerspace und können dort forschen, kreativ sein und ihre Gedanken weiterentwickeln. Unterstützt werden sie dabei von Jan-Niklas Lühring und Béatrice Gronau, die beide die Fortbildung zum FFP durchlaufen haben.

Das FFP bietet den begabten Schüler:innen u.a. die Möglichkeit, wissenschaftspropädeutisch an ihrem Thema zu arbeiten. Aber auch Teamfähigkeit, Frustrationstoleranz und Umgang mit Office sind weitere Fähigkeiten, die die Schüler:innen während des 10 monatigen FFP-Durchgangs erlernen. (FFP)

(* LIF ist die Abkürzung für das Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung.)

3. Wesentliche Bausteine unseres Förderkonzeptes sind unsere Arbeitsgemeinschaften (AG). In der AG „Mathematik für Wettbewerbe“ werden mathematische Talente von Béatrice Gronau gefördert. Durch ihre Arbeit im Aufgabenausschuss der Mathematik-Olympiade verfügt sie über fundierte Kenntnisse im Bereich der mathematischen Förderung. Die erfolgreiche Teilnahme des Willms an den letzten Mathematik-Olympiaden belegt, dass wir auch hier den richtigen Weg eingeschlagen haben. Seit mittlerweile mindestens 10 Jahren hat das Willms immer mindestens einen Teilnehmer / eine Teilnehmerin bei der Landesrunde der Mathematik-Olympiade in Göttingen! Diese sehr erfolgreiche Teilnahme ist nur durch die gezielte Förderung in den Jahrgängen 5 – 9 möglich.

Auch an zahlreichen weitere Wettbewerben wie den “Bundeswettbewerb für Fremdsprachen”, den “Bundeswettbewerb Mathematik”, Bolyai-Teamwettbewerb, Känguru-Wettbewerb oder am Schulschach kann das Willms begabte Schüler:innen fördern. Unsere Schüler:innen gewinnen in den unterschiedlichsten Bereichen Preise oder  Landesmeisterschaften. (Wettbewerbe)

Auch die Teilnehmer:innen der „nullproblemo-AG“ werden im Enrichmentangebot betreut. Das null-problemo Zertifikat hat Klaas Wiggers (Koordinator der Einführungsphase am Willms) in Zusammenarbeit mit der Universität Oldenburg ins Leben gerufen. Jedes Jahr stellen sich Schüler:innen unserer und anderer Schulen der schwierigen Aufgabe, eine Klausur an der Universität Oldenburg zu schreiben und wachsen mit dieser Herausforderung.

Für das Projekt “nullproblemo” bekamen Herr Prof. Grieser (Universität Oldenburg), Klaas Wiggers und Béatrice Gronau (Willms-Gymnasium) den Projektpreis der Stiftung NiedersachsenMetall. (Pressemitteilung)

Wettbewerbe

Projektpreis

4. In den letzten Jahren haben etwa 35 Schüler:innen des Willms ein Frühstudium in Oldenburg, Bremen oder Rostock aufgenommen. Die Schüler:innen, die den Weg des Frühstudiums wählen, werden durch uns umfangreich begleitet. Wir unterstützen und beraten sie und ihre Eltern bei der Entscheidungsfindung und stehen ihnen während des Frühstudiums immer zur Seite. Die hohe Anzahl unserer Frühstudent:innen zeigt deutlich die Akzeptanz und die Kontinuität dieser Fördermöglichkeit am Willms. Seit dem Wintersemester 2018/19 ist das Frühstudium eine etablierte Begabtenförderung am Willms! (Frühstudium am Willms)

Frühstudium

Aktuelle Berichte von der Begabtenförderung

Bolyai-Teamwettbewerb – es geht nach Budapest!

Team Challenger: Ein Triumph, der alle Erwartungen übertraf! Was für ein unglaublicher Erfolg! Das Team Challenger, bestehend aus Marlen, Anna, Nike und Linus, hat erneut

Präsentationsabend des Forder-Förder-Projekts 2023/2024 am Willms-Gymnasium

Am 16.12.2024 war es wieder so weit: In der Aula des Willms-Gymnasiums fand der Präsentationsabend des Forder-Förder-Projekts (FFP) statt. Die Teilnehmer:innen aus dem nun achten

Willms bei der Landesrunde in Göttingen

Heute fand die Siegerehrung der Mathematik-Olympiade teil. Um sich für die Landesrunde in Göttingen im Februar zu qualifizieren, waren folgende Punktegrenzen zu erreichen: Klasse 5