Willms Gymnasium

Gymnasium an der
Willmsstraße
Willmsstraße 3
27749 Delmenhorst
Tel.: 04221/58 676 0

Außenstelle der
Jgg. 8, 9 und 10
Königsberger Str. 65
27755 Delmenhorst
Tel.: 04221/58 676 50

Angebote zur Begabungsförderung

Ansprechpartner:in: Beatrice Gronau

Allgemeine Hinweise

Das Willms Gymnasium bietet seinen Schülerinnen und Schülern zahlreiche Möglichkeiten, ihre Interessen zu vertiefen und weiter zu entwickeln.

In der folgenden Abbildung werden einige Möglichkeiten der Förderung dargestellt.

 

Abbildung 1: einige derzeitige Fördermöglichkeiten am  Willms

Quelle: eigene Darstellung

 

Dabei richten sich einige Angebote, wie z.B. Chor oder Theater, an alle interessierten Schüler*innen und einige an besonders begabte Schülerinnen und Schüler. Diese Möglichkeiten sind gelb gekennzeichnet.

Wie man der Abbildung 1 entnehmen kann, bietet das Willms neben Arbeitsgemeinschaften, Klassik am Willms, Begegnungen, das Forder-Förder-Projekt, die Teilnahme an Wettbewerben und u.a. das Frühstudium an.

Selbstverständlich kann auch ein Überspringen einer Klassenstufe eine Möglichkeit für die betreffenden Schüler:innen sein.

Eine Teilnahme am Unterricht in einer höheren Klassenstufe ist ebenfalls denkbar. Spätestens mit dem Erreichen der Einführungs- oder Qualifikationsphase treten jedoch erneut Schwierigkeiten auf, z.B. wenn es kein Angebot gibt, erneut in eine höhere Klassenstufe überzugehen. Daher kann ab dem 10. Jahrgang das Frühstudium eine gute Alternative sein, da es in der Regel den Unterrichtsinhalt nicht vorwegnimmt. Auch die Umstellung von G8 auf G9 entzerrt den Lehrplan, sorgt aber zusätzlich bei hochbegabten Schüler:innen eher für eine Unterforderung.

Wettbewerbe

Die Schülerinnen und Schüler des Willms nehmen an zahlreichen Wettbewerben teil.

Im MINT-Bereich seien hier stellvertretend genannt:

  • Mathematik-Olympiade (Ergebnisse am Willms). Man kann erkennen, dass das Willms bei der 3. Stufe der Mathematik-Olympiade (Landesrunde) fast jedes Jahr vertreten ist und unsere Schüler:innen dann auch immer auf dem Podium standen!
  • Bundeswettbewerb der Mathematik (Informationen)
  • Känguru-Wetttbewerb der Mathematik
  • Internationaler Mathematik Teamwettbewerb “Bolyai”
  • Physik-Olympiade
  • Chemie-Olympiade

Für die Sprachen gibt es die Möglichkeit am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilzunehmen (Informationen). Auch hier gab es am Willms bereits Preisträger*innen.

Auch im Sport wird das Willms von Schüler:innen bei Stadt- Regional oder Landesmeisterschaften in verschiedenen Sportarten (u.a. Fußball, Schwimmen, Badminton) vertreten.

Die Schulschach-AG vertritt seit Jahren das Willms auf lokaler, regionaler und Landesebene. Immer wieder können die Schachspieler*innen des Willms Podiumsplätze erzielen und wurden  2020 sogar Deutsche Meister!

Im Verlaufe der letzten Jahre gab es immer wieder Schüler:innen des Willms, die erfolgreich an Wettbewerben teilgenommen und Preise und Medaillen errungen haben. Wir unterstützen sie bei der Entwicklung ihrer Talente! Aber Talente alleine reichen nicht aus. Es ist das ständige Üben, unterstützen und motivieren, weshalb Schüler:innen sehr gute Leistungen  bei uns am Willms erbringen können. 

Forder-Förder-Projekt (FFP)

Das FFP hat das Ziel, Schüler:innen mit besonderen Begabungen bei der Entwicklung ihrer Lernkompetenz zu unterstützen. Das Projekt findet im Drehtürmodell statt, d.h. die Schüler:innen verlassen für zwei Schulstunden (4./5. Std am Dienstag) den Regelunterricht, um an einem Thema ihrer Wahl zu forschen. Sie verfassen eine Expertenarbeit und bereiten anschließend auch einen Expertenvortrag vor.

Die Schüler:innen werden hierbei in ihren Interessensgebieten herausgefordert und angeleitet, Formen selbstständigen Arbeitens und der Selbststeuerung aufzubauen. Sie sollen darin unterstützt werden, das Lernen zu lernen, Zeitmanagement zu erfahren und Ausdauer bei Lernvorhaben zu entwickeln.

Das Forder-Förder-Projekt ist für diese Schüler:innen besonders wichtig, denn fehlende Herausforderungen können auf Dauer dazu führen, dass Anstrengungen vermieden werden und allgemein die Lust am Lernen nicht erhalten werden kann. Die Leistungsträger:innen im Unterricht könnten damit ihre Leistungsbereitschaft reduzieren.

Der FFP-Kreislauf ist in der folgenden Grafik dargestellt.

Abbildung 2: FFP-Zyklus am  Willms

Quelle: eigene Darstellung

 

Seit Februar 2021 – gibt es das FFP am Willms. Die Themen und Schüler:innen sind in der folgenden Tabelle angegeben.

Name Thema
Lenja Die Geschichte von Pompeji
Anouk Die Harry-Potter-Welt
Hannah Eine spannende Geschichte schreiben
Reik Programmierung mit Lego Mindstorms
Greta Doping im Pferdesport
Nikita Die Industrialisierung
Leonie Das Leben der Delfine und der menschliche Einfluss auf   das Meer

David

Lego – Die Erfolgsgeschichte eines Klemmbausteins

Tamara

Kugelfisch – ein außergewöhnlicher Meeresbewohner

Matthias

Alltagsleben in der DDR

Eva

Quantenverschränkung – Darstellung einer kontroversen Debatte

Azra

William Shakespeare – Wie der englische Dichter die Welt veränderte

Sina

Faszination Mars

Liv

Die Terroranschläge des 11. September 2001

Emma

Nachhaltigkeit und Klimawandel – Ein Selbstexperiment zum nachhaltigen Lebensstil

Phillip

Der Weg zum eigenen Brettspiel

Tabelle 1: Schüler:innen und Themen des 1. + 2. FFP-Durchgangs am  Willms

Quelle: eigene Darstellung

 

Begleitet wird das FFP von schulischer Seite durch die Mentor:innen Jan-Niklas Lühring und Béatrice Gronau. Extern wird das FFP unterstützt durch das Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung des Landes NRW (LIF). Begleitende Fortbildungen des LIF liefern zum einen wichtigen Input und zum anderen dienen sie als Austausch mit anderen FFP-Schulen.

 

Frühstudium

Seit Mai 2018 führt das Gymnasium mit Béatrice Gronau Informationsveranstaltungen zum Frühstudium durch. Leistungsstarke Schüler:innen und Eltern werden so über diese Möglichkeit der Potenzialentfaltung informiert und es werden Vor- und Nachteile aufgezeigt.

Das Frühstudium wird am Willms Gymnasium seit Oktober 2018 sehr gut angenommen. In der Abbildung 2 wird deutlich, dass sich begabtere Schüler:innen nach Input sehnen und diesen auch annehmen. Im Sommersemester 2020 wurde das digitale Frühstudium an der Universität Rostock mit in die Förderung am Willms aufgenommen.

Abbildung 3: Frühstudierende am Willms

Quelle:   eigene Darstellung

 

Universität Oldenburg

In der Tabelle 1 sind die Studienfächer, die erworbenen Prüfungsleistungen und die erreichten Kreditpoints der drei Schüler:innen angegeben, die im Wintersemester 2018/2019 mit dem Frühstudium gestartet sind. Alle drei haben ein Präsenzstudium an der Universität Oldenburg absolviert.

Jahrgang Fach Anzahl der Semester Prüfungsleistungen

erreichte

Kreditpoints

11 Anglistik 1 keine 0
11 Pädagogik 2

zwei Klausuren

Portfolio

15
10 Mathematik 1 keine 0

Tabelle 2: Frühstudium in Oldenburg im WS 2018/19

Quelle:   eigene Darstellung

 

Universität Bremen

Im Wintersemester 2019/20 studierten eine Schülerin und ein Schüler des 11. Jahrgangs an der Universität Bremen jeweils Mathematik für ein Semester.

Die Befragung der Frühstudierenden aus Oldenburg und Bremen zeigte folgende Vor- und Nachteile:


Abbildung 4:   Vor- und Nachteile eines Präsenzstudiengangs

Quelle:   eigene Darstellung

 

Die drei Frühstudierenden im WS 2018/19 gaben ihre zeitliche Abwesenheit wie folgt an:

Abbildung  5: zeitliche Aspekte im WS 2018/19

Quelle:   eigene Darstellung aufgrund der Interviews vom 25.06.2019

 

Wenn man die Zeit für die Hin- und Rückfahrt mit der Fehlzeit in der Schule vergleicht, stellt man fest, dass eine Stunde Präsenzstudium ein Fehlen bei 1,9 Schulstunden zur Folge hat. Damit ist die zeitliche Belastung während des Präsenzstudiums in Oldenburg und in Bremen sehr hoch.

 

Universität Rostock

Die Universität Rostock ist derzeit die einzige Universität, die ein digitales Frühstudium anbietet. Dabei können sich auch Schülerinnen und Schüler aus anderen Bundesländern einschreiben (Informationen).

Im Februar 2020 informierten Frau Kehler (Oberstufenkoordinatorin) und Frau Gronau etwa 19 Schüler*innen des 12. Jahrgangs über die Möglichkeit des digitalen Frühstudiums an der Universität Rostock. Von ihnen entschieden sich 13 für eine Teilnahme. Dabei belegten einige von ihnen Vorlesungen und Übungen der Betriebswirtschaftslehre, andere in Medizin oder Pädagogik.

Dabei werden die Lehrveranstaltungen und Übungen  durch Tutoren der Universität begleitet, die die Fragen der Schülerinnen und Schüler beantworten und unterstützend zur Seite stehen.

Für das Schuljahr 2020/21 nahmen vier Schüler*innen das Frühstudium im Jahrgang 11 ebenfalls in Rostock auf und zwei weitere Schüler*innen aus dem Jahrgang 13 belegten dann in Rostock das zweite Semester. Auch im 2. Halbjahr des Schuljahres 2020/21 entschieden sich einige Schüler*innen für die Weiterführung oder den erstmaligen Beginn des Frühstudiums in Rostock. Vor allem im medizinischen Bereich (Neuroanatomie, Biochemie für Mediziner, Organsysteme) haben sich die meisten Frühstudierende eingeschrieben. Dieser positive Trend konnte die letzten Jahre fortgesetzt werden. Diese Möglichkeiten ergreifen immer wieder Schüler*innen aus den Jahrgängen 10 – 12, v.a. aber aus dem Jahrgang 11.

Der Austausch mit den Frühstudierenden in Rostock zeigt, dass die Vorlesungen deutlich flexibler von den Schüler:innen angeschaut werden können und die Zusammenarbeit mit den Tutoren eine gute Betreuung darstellt. So ist auch der Mangel der fehlenden Betreuung (siehe Abbildung 3) nicht mehr gegeben. Auch können die Schüler*innen ihre Fehlzeiten sehr flexibel gestalten. Zwei Vorgehensweisen sind dabei möglich:

  1. Die Schüler:innen hören /sehen die Vorlesungen in der Freizeit / Freistunden, um keinen Unterricht zu verpassen.
  2. Die Schüler:innen fehlen punktuell in Fächern, in denen sie besonders gut sind.

Vor allem in der jetzigen Zeit, lässt sich ein digitales Frühstudium sehr gut in den Alltag integrieren. Leistungsstärkere Schüler*innen werden fachlich gefordert und können im Austausch mit anderen Mitstudierenden ihren Horizont erweitern.

In einem Präsenzstudium in Oldenburg oder Bremen ist ein derartiger flexibler Umgang nicht möglich, da die Frühstudierenden bestimmte Zeiten an der Universität anwesend sein müssen.

Sowohl für den Jahrgang 11 als auch für die Jahrgänge 12 und 13 gibt es schulische Regeln, die Frühstudierende beachten müssen. Diese sind mit Herrn Wiggers (Koordinator der Einführungsphase – Jahrgang 11) und Frau Kehler (Koordinatorin für die Oberstufe – Jahrgänge 12 und 13) zusammen erarbeitet worden. Dem Willms ist es sehr wichtig, dass es durch das Frühstudium zu keinen schulischen Leistungsverschlechterungen kommt.

Das bisherige Fazit der Frühstudierenden des Willms ist sehr positiv. Sie sind dankbar für diese Möglichkeit und sehen diese als Bereicherung an. In den meisten Fällen ist vor allem der Input an Wissen der entscheidende Vorteil. Auch wenn die meisten Frühstudierenden das Frühstudium nur ein Semester belegen, so ist es eine Erfahrung, die sie auf keinen Fall missen möchten und dies auch weiterempfehlen. Auch in wissenschaftlichen Ausführungen zum Frühstudium ist es eher die Regel, dass Schüler*innen ein (maximal zwei) Semester an einer Universität studieren.

 

Wie man in den Ausführungen sehen kann, ist das Frühstudium am Willms etabliert, so dass es jedes Semester von Schüler:innen als Begabtenförderung angenommen wird.

 

Null problemo

Das Gymnasium an der Willmsstraße pflegt mit dem Institut für Mathematik der Universität Oldenburg einen regen Austausch. Aus diesem Austausch ist auch das gemeinsame Zertifikat „Null problemo: Mathematisches Problemlösen“ erwachsen, das durch eine Klausur am Schuljahresende erreicht werden kann. An dieser Klausur nehmen auch viele andere Schulen der Region Weser-Ems teil, Ideengeber ist jedoch das Willms, das natürlich auch als „MINT-freundliche Schule“ zertifiziert ist. In einer Arbeitsgemeinschaft bereitet das Willms seine Elfklässler*innen auf die Klausur vor. Das Zertifikat kann gewinnbringend bei Bewerbungen um Ausbildungsplätze oder Stipendien eingesetzt werden und dient dem in vielen Berufen sehr wichtigen Nachweis von Problemlösestrategien, die zwar in der Mathematik beheimatet, aber in vielen weiteren Bereichen anwendbar sind.

Dabei lernen interessierte Schüler*innen Lösungsstrategien und Themen der Mathematik kennen, die im regulären Unterricht kaum vorkommen, wie z.B. vollständige Induktion, direkte und indirekte Beweise, Graphentheorie.  Durch die Teilnahme an dieser AG lernen die Schülerinnen und Schüler andere mathematische Herangehensweisen und v.a. erkennen sie, dass das Fach Mathematik eher wenig mit Rechnen, sondern v.a. mit strukturellem Denken zu tun hat.

Interessierte Schüler*innen bekunden vor dem Wechsel in den Jahrgang 11 ihre Bereitschaft, so dass die Schule die Möglichkeit der Teilnahme für diese Schüler*innen am Vormittag schaffen kann.

Jede Schülerin / jeder Schüler hat durch die Teilnahme nicht nur mathematischen Input, sondern hat auch eine andere Sichtweise auf das Studium der Mathematik. So kann auch hier, wie beim Frühstudium, ein mögliches Studienfach verifiziert oder falsifiziert werden.

 

Talentportfolio

Das Willms Gymnasium hat durch die Vielzahl der angebotenen AGs nicht nur eine Spitzen-, sondern v.a. eine Breitenförderung. Dabei geht es uns in erster Linie darum, jede Schülerin und jeden Schüler mit seinen Stärken zu erkennen.

Das Talentportfolio bietet eine sehr gute Möglichkeit, diese Stärken für jeden aufzuzeigen, diese weiter auszubauen und zu reflektieren. Dabei ist es ganz wichtig, dass sowohl Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen ins Gespräch über Stärken kommen. Es dient nicht nur zur Stärkenorientierung, sondern hilft später bei der Kurswahl in der Oberstufe oder auch bei der Berufsorientierung. Damit ist das Talentportfolio eine Fördermöglichkeit für alle Schüler:innen und schafft eine Brücke von der Mittelstufe hin zur Berufswahl.

 

Literaturverzeichnis

Bundesministerium für Bildung und Forschung. (2015). Bundesministerium für Bildung und Forschung: Begabte Kinder finden und fördern – ein Wegweiser für Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer. Abgerufen am 02. 04. 2019 von https://www.bmbf.de/upload_filestore/pub/Begabte_Kinder_finden_und_foerdern.pdf

Becker, U. (2015). Besonders Begabte finden und fördern. Abgerufen am 26. 08. 2019 von https://besondersbegabte.alp.dillingen.de/index.php/basis-wissen/psychologisch/modelle

Bund-Länder-Kommission. (2001). Begabtenförderung – Heft 91. Abgerufen am 20. 11. 2018 von http://www.blk-bonn.de/papers/heft91.pdf

Eschelmüller, M. (08. 2011). Effektives Lerncoaching. Profil – Das Magazin für Lehren und Lernen, S. 11. Abgerufen am 26. 08. 2019 von https://profi-l.info/web/2011-02-fordern/das-lernen-kennenlernen

Fischer, C. (2006). Grundlagen und Konzepte der Begabtenförderung. In C. Fischer, & H. Ludwig, Begabtenförderung als Aufgabe und Herausforderung für die Pädagogik (S. 66 – 76). Münster: Aschendorff.

ÖZBF. (2017). Wege in der Begabtenförderung – eine Methodensammlung für die Praxis. Abgerufen am 08. 02. 2019 von https://www.oezbf.at/wp-content/uploads/2017/03/Methodenskript_Neuauflage_WEB.pdf

Pflüger, R. (2019). Moodle ICBF. Abgerufen am 26. 08. 2019 von https://moodle.icbf.de/pluginfile.php/2463/mod_resource/content/0/Diagnostik%20im%20Kontext%20von%20Underachievement%20KELS_Robin%20Pfl%C3%BCger.pdf

Ziegler, A. (2008). Hochbegabung. München: UTB profile.