In der Einführungsphase:
Der Physikunterricht in der Einführungsphase hat seinen Schwerpunkt im Bereich der Bewegungen und ihrer Ursachen. Dabei werden die bereits aus der Mittelstufe bekannten Begriffe der Geschwindigkeit und Beschleunigung einerseits und der Kraft andererseits in ausgewählten Anwendungszusammenhängen vertieft. Es geht dabei vor allem um Objekte, die ihre Geschwindigkeit verändern – sei es durch Fall oder Wurf, gradlinig oder auf einer Kreisbahn. Bezüge werden dabei auch immer wieder zum Thema Sicherheit im Straßenverkehr hergestellt, was sich im Hinblick auf das durchschnittliche Alter der Schülerinnen und Schüler und deren in der Regel laufende oder nahende Führerscheinausbildung als vorteilhaft erwiesen hat. Außerdem wird das Thema Akustik behandelt, in dem (bereits in Vorbereitung auf Inhalte der Qualifikationsphase) die Eigenschaften von Schallwellen näher beleuchtet werden
Auch inhaltsunabhängig erfolgt in der Einführungsphase eine methodisch intensive Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Für interessierte Schülerinnen und Schüler besteht (wie auch in der Qualifikationsphase) die Möglichkeit, an der Internationalen Physik-Olympiade teilzunehmen.
Der Physikunterricht findet im Klassenverband statt und umfasst zwei Wochenstunden.
In der Qualifikationsphase:
Das Willms bietet Kurse sowohl aus grundlegendem als auch auf erhöhtem Anforderungsniveau an. In den letzten Jahren ist es gelungen, stets zwei Kurse auf erhöhtem Niveau und zusätzlich mindestens zwei Kurse auf grundlegendem Niveau zu bilden, was im Vergleich zu vielen anderen Schulen eine sehr hohe Anzahl ist. Der Unterricht bei Kursen auf erhöhtem Anforderungsniveau umfasst fünf Wochenstunden; bei Kursen auf grundlegendem Anforderungsniveau sind es drei Wochenstunden.
Im ersten Semester geht es um elektrische und magnetische Felder, es wird also an bekannte Inhalte aus der Mittelstufe angeknüpft. In der Folge werden (im zweiten Semester) mechanische Schwingungen und Wellen thematisiert. Auf deren Grundlage werden elektromagnetische Wellen zum Thema, hierbei geht es insbesondere um Licht. An dieser Stelle wird auch die Quantenphysik thematisiert, die bis heute Schwerpunktthema der physikalischen Forschung ist. Als Abschluss des zweijährigen Kurses wird Kernphysik behandelt und damit ein Inhalt aus Jahrgang 10 vertieft. Die prinzipielle Themenfolge ist dabei unabhängig vom gewählten Niveau, bei Kursen auf erhöhtem Anforderungsniveau werden einige Aspekte innerhalb der Themenfelder aber thematisch breiter und tiefer behandelt.
Für die Leistungskurse etabliert ist eine Exkursion zum größten deutschen Elektronenbeschleuniger, dem DESY in Hamburg.
Für Kurse auf erhöhtem Anforderungsniveau endet der Kurs mit der Abiturprüfung in Form einer Klausur, die 270 Minuten (zzgl. 30 Minuten Auswahlzeit) dauert.
Schülerinnen und Schüler, die vier Halbjahre einen Kurs auf grundlegendem Anforderungsniveau besuchen, haben die Möglichkeit, an der zentralen schriftlichen Abiturprüfung (mit einem Umfang von 220 Minuten zzgl. 30 Minuten Auswahlzeit) oder der individuell gestellten mündlichen Abiturprüfung (Dauer 20-30 Minuten) teilzunehmen. Möglich ist auch eine Präsentationsprüfung.
Neben der inhaltlichen Vorbereitung erfolgt im Unterricht auch eine Vorbereitung auf die spezifischen methodischen Anforderungen der Abiturklausur, insbesondere im Hinblick auf verwendete Operatoren, den angemessenen Einsatz des GTR und den Stil der Aufgabenstellungen.