Willms Gymnasium

Gymnasium an der
Willmsstraße
Willmsstraße 3
27749 Delmenhorst
Tel.: 04221/58 676 0

Außenstelle der
Jgg. 8, 9 und 10
Königsberger Str. 65
27755 Delmenhorst
Tel.: 04221/58 676 50

MINT in der Mittelstufe

Ansprechpartner:in: Klaas Wiggers

Überblick

Viele unserer Fünftklässler*innen kennen uns bereits aus der KITA (Sozialer Projekttag, MINI-MINT) oder aus der Grundschule (MaNA-Mobil). Nach der Einschulung auf das Willms erhalten die Schüler*innen nicht nur hochwertigen Unterricht in den MINT-Fächern, sondern haben auch vielfältige und umfangreiche Möglichkeiten, ihrem MINT-Interesse nachzugehen.

In den Jahrgängen 5 und 6 steht den Schüler*innen den MINT-Montag offen. Dieses Angebot wird aufgrund einer Neustrukturierung unserer Schule im Schuljahr 2021/22 auf den Jahrgang 7 ausgeweitet. In den nachfolgenden Jahrgängen offeriert das Willms derzeit das MaNa-Projekt. In diesem werden außerschulische Lernorte oder Unternehmen aus dem MINT-Bereich im Rahmen einer Exkursion besucht. Diese Exkursionen werden von MINT-Lehrkräften des Willms sowohl vor- als auch nachbereitet.

Auch abseits des MINT-Montags gibt es ein AG-Angebot, das sich u.a. dem “T” aus der Abkürzung MINT widmet. Zu diesen Arbeitsgemeinschaften gehören: 1. EDVips, 2. Licht- und Tontechnik (LuTT), 3. Analoge Fotografie (mit Nutzung unseres schuleigenen Fotolabors). Daneben sei insbesondere auf die Schülerfirma “VAD Illustration” hingewiesen, die sich der Erstellung und dem Vertrieb von Erklärfilmen widmet. Weitere Highlights des MINT-AG-Angebots sind der Schulsanitätsdienst wie auch die Informatik-AG in Jahrgang 10.

Die Schüler*innen der Mittelstufe nehmen zudem an verschiedensten MINT-Wettbewerben teil. Die Teilnahmen sind zum Teil verpflichtend (Känguru der Mathematik). Die meisten Wettbewerbsteilnahmen entspringen jedoch dem persönlichen Interesse und Engagement unserer Schüler*innen, die von MINT-Lehrkräften intensiv unterstützt und beraten werden.

Bereits in der Mittelstufe beginnt die MINT-Berufsorientierung. Der Zukunftstag wird von vielen unserer Schüler*innen in MINT-Firmen und -Forschungseinrichtungen verbracht. Zudem wird in den Jahrgängen 9 und 10 bereits das Betriebspraktikum in Jahrgang 11 vorbereitet, damit man sich einen begehrten MINT-Praktikumsplatz ergattern kann.

Im Zentrum der MINT-Bildung steht aber natürlich der Unterricht in den MINT-Fächern (Mathematik, Biologie, Chemie, Informatik, Physik). Die Fachräume der Biologie und Chemie sind bereits aufwändig saniert worden und bieten alle Möglichkeiten des modernen Unterrichts: schüleraktivierend, digital und experimentell. Im Folgenden erfahren Sie, wie der MINT-Unterricht in den Jahrgängen 5 und 6 ausgestaltet wird. Dabei sei kurz darauf hingewiesen, dass in Jahrgang 5 das Fach “Naturwissenschaften” unterrichtet wird, welches fächerübergreifend und -vernetzend Inhalte der Biologie, Chemie und Physik thematisiert.

Naturwissenschaften

Die durch das Kerncurriculum Naturwissenschaften vorgegebenen Kompetenzen für die Fächer Chemie und Biologie können in Jahrgang 5 durch die Anlage als Fach Naturwissenschaften fachübergreifend und fächerverbindend bearbeitet werden. Der Fokus liegt dabei auf den gemeinsamen Fachmethoden der Naturwissenschaften: Sicherheit im Fachunterricht der Naturwissenschaften, die Arbeit mit den Basiskonzepten, das Experiment / Experimentieren, das Versuchsprotokoll, Diagramme erstellen und mit ihnen arbeiten. Dabei wird im Fach Naturwissenschaften ebenso an das Wissen aus der Grundschule angeknüpft wie auch die Begeisterung für Themen der Natur, die die Schüler*innen mitbringen, genutzt.

Der Arbeitsplan ist ein Zusammenschluss der von den Fachkonferenzen Biologie und Chemie beschlossenen Schulcurricula für den Jahrgang 5. So werden die Fachinhalte den jeweiligen Fächern immer noch konkret zugeordnet.

Biologie

inige der Themen im Fachteil Biologie werden den Schüler*innen noch aus ihrer Grundschulzeit bekannt sein, z.B. „Vom Wolf zum Hund“ oder „Tiere im Winter“. Diese und weitere Themen werden im Unterricht anschaulich und altersgerecht erarbeitet und bieten vielfältige Gelegenheiten, den Umgang mit Fachbegriffen und Kompetenzen einzuüben.
In Biologie warten viele spannende Experimente und Modelle auf die Schüler*innen. Zum Beispiel wird mit allerlei Laborgeräten untersucht, welchen Einfluss die Körperbedeckungen von Mensch und Tier auf die Aufrechterhaltung der Körpertemperatur haben. Es wird zudem mit verschiedenen Werkzeugen und Materialien wie Holz und Knete dargestellt, welche Funktionen die einzelnen Zähne eines Hundegebisses haben. So wollen wir Interesse wecken und Fähigkeiten für einen gelungenen Einstieg in das Fach Biologie am Gymnasium erweitern. Denn auch in den Folgeklassen stehen lebensweltliche und handlungsorientierte Vorgehensweisen im Fokus unseres Unterrichts (z.B. „Wer züchtet die größte Bohnenpflanze?“).

Chemie

Die Welt der Chemie soll uns nicht länger verborgen bleiben. Wie sind unsere Chemikalien gekennzeichnet? Mit welchen Laborgeräten arbeitet man im Chemieraum? Wie experimentiert man richtig und sicher? Diese Kenntnisse sind nötig, damit jeder von uns eigenständig forschen kann.
Für die Experimente werden wir den Laborführerschein machen und dabei unter anderem den Gasbrenner kennenlernen. Wir werden sehen, wer am schnellsten erhitzen kann, wie heiß verschiedene Flammen sind und was mit Chemikalien beim Erwärmen passieren kann.

Diese Kenntnisse nutzen wir in den folgenden Klassenstufen zur Trennung von Stoffgemischen wie Cola, zur Herstellung neuer Stoffe wie flüssiges Eisen oder farbiger Salze. Und auch unser Handy wird uns bei den Experimenten helfen, wenn wir unsere digitalen Thermometer und Leitfähigkeitselektroden zum Einsatz bringen. Der Unterricht findet dabei in drei neuwertigen Chemiefachräumen statt, die Schülerexperimente ebenso ermöglichen wie digitalen Unterricht.

Physik

Das Fach Physik lernen Schülerinnen und Schüler erstmals in Jahrgang 6 kennen. Zu Beginn wird das spannende Thema Magnetismus erforscht. Dabei wird an Alltagsprobleme und bekannte Phänomene angeknüpft, wobei ein experimenteller Zugang im Zentrum des Unterrichts steht. Bereits im ersten Halbjahr der 6. Klasse wird eine jahrgangsbezogene „Nacht der Physik“ von den Fachlehrkräften Physik ausgerichtet. Die Sechstklässler*innen erhalten dabei spannende Einblicke in physikalische Geräte, die im Bereich der Astronomie seit Jahrhunderten und weltweit unverzichtbar sind: Teleskope. Die Schüler*innen bauen selbst Teleskope, lernen den Aufbau professioneller Geräte kennen und nutzen unsere temporäre Sternwarte auf dem Dach des Willms, um mit Teleskopen eigene Beobachtungen der Sternenwelt zu machen.

Auch im Ganztagsangebot des MINT-Bereichs ist Physik stark vertreten.
Das Willms verfügt über drei Physik-Fachräume. Das Interesse und die Begeisterung für Physik am Willms lässt sich auch daran ablesen, dass es in der Regel zwei Leistungskurse pro Oberstufenjahrgang gibt.

Mathematik

Der Mathematikunterricht vermittelt wichtige mathematische Inhalte, die für das Alltagsleben, die Ausbildung oder das Studium oder beim Aufbau einer eigenen Firma ein wichtiges Fundament darstellen. Am Willms ist es das Anliegen aller Mathematiklehrkräfte, bei der Vermittlung mathematischer Kompetenzen nach Möglichkeit auch stets deren große Bedeutung in der Geschichte wie auch in der heutigen, stark technisierten Welt aufzuzeigen. Exkursionen in das Weser-Stadion und in das Schülerlabor der TU Hamburg wie auch der Einsatz des schuleigenen 3D-Druckers helfen uns, Mathematik für unsere Schülerschaft greifbar zu machen und näher zu bringen.
Unsere Schüler*innen nehmen regelmäßig an Wettbewerben (Känguru der Mathematik, Mathematik-Olympiade, Bolyai,…) teil und erreichen beeindruckende Ergebnisse, bis hin zur Teilnahme auf Bundesebene – auch aufgrund unserer AG „Mathematik für Wettbewerbe“.
Der Mathematikunterricht der fünften Klassen greift nahezu ausschließlich aus der Grundschule bekannte Inhalte auf, vertieft und formalisiert diese, sodass der Start gut gelingen kann.

Informatik

Immer mehr Bereiche unserer Gesellschaft und damit auch unseres Alltags sind geprägt von digitalen Systemen. Wir möchten unsere Schüler*innen fit machen für den alltäglichen Umgang damit und Grundlagen legen für ihren beruflichen Werdegang.
In den ersten Jahren werden durch die Arbeit mit Legorobotern auf spielerische Art erste Programme entwickelt. Darüber hinaus entwickeln die Schüler*innen durch die Arbeit in Zweier- oder Dreier-Teams hierbei ihre Teamfähigkeit weiter.
Der Unterricht (ab der 10. Klasse vom Schuljahr 2023/24 an; ab der 9. Klasse vom Schuljahr 2024/25 an), in dem neben der Programmierung u.a. auch Inhalte aus den Bereichen Datenbanken, Verschlüsselung und Netzwerktechnologie vermittelt werden, schafft ein tieferes Verständnis von IT-Systemen. Durch die Arbeit mit unserem 3D-Drucker wird den Schüler*innen die Arbeit in praxisnahen Projekten (auch mit eigener CAD-Programmierung) ermöglicht. Wir nehmen regelmäßig mit unseren Informatikkursen am internationalen Wettbewerb „Informatik-Biber“ teil. Das Willms verfügt neben dem Makerspace über drei Computerräume.