Willms Gymnasium

Gymnasium an der
Willmsstraße
Willmsstraße 3
27749 Delmenhorst
Tel.: 04221/58 676 0

Außenstelle der
Jgg. 8, 9 und 10
Königsberger Str. 65
27755 Delmenhorst
Tel.: 04221/58 676 50

Geschichte

Ansprechpartner:in: Jelena Jovicic

„Je weiter man zurückblicken kann, desto weiter wird man vorausschauen.“

(Winston Spencer Churchill, 1874-1965)

Geschichte in der Sekundarstufe I

Jahrgänge 5-7

Geschichte in Jahrgang 5 – ein neues Fach. Wer sind wir? Woher kommen unsere Familien? Wo leben wir? Das sind die ersten Themen im neuen Schuljahr. Und dann geht es weit zurück: in die Steinzeit. Und damit beginnt die Geschichte, die uns über die Pyramiden in Ägypten bis ins antike Griechenland und ins alte Rom führt. Wie schaffen es die Ägypter:innen, sich ihr Leben am Nil aufzubauen? Woher stammt unsere Demokratie? Und wer kämpft gegen die Löwen im Kolosseum?

Wir lernen, was eine Quelle ist und wie dadurch die Geschichte zu uns spricht. Wir analysieren Schaubilder und lernen, Geschichtskarten zu lesen. All diese Kompetenzen sind nicht nur im Jahrgang 5 wichtig, sondern begleiten uns weiter auf unserer Reise durch die Geschichte.

Aber nun haben wir uns einen Zwischenstopp in der Gegenwart verdient: Sommerferien! Vielleicht geht es ja nach Istanbul – früher mal Konstantinopel genannt – und noch früher Byzanz. Aber das wissen wir ja alles aus dem Geschichtsunterricht der fünften Klasse. Und so schauen wir in der sechsten Klasse, wie mit dem Zerfall des Römischen Reiches der Aufstieg der Franken beginnt – und wer kennt ihn nicht, Karl den Großen. Bei unserem Blick zurück ins Mittelalter schauen wir uns das Leben auf dem Land, auf der Burg und in der Stadt an. Zudem interessiert uns dabei auch die Art und Weise wie die Könige herrschen und welche Rolle die Kirche spielt. Am Ende des Mittelalters erfahren wir, wie Inka und Aztek:innen leben und wie ihr Kulturkontakt mit den Europäer:innen verläuft. Wir zeichnen mit Leonardo da Vinci den ersten Flugapparat, drucken mit Gutenberg das erste Buch und reformieren mit Martin Luther die Kirche und wir fahren nach diesen aufregenden tausend Jahren in die Sommerferien – vielleicht nach Paris?

In Frankreich lassen wir in der siebten Klasse zunächst den Sonnenkönig das Schloss von Versailles bauen, dann die Bürger am 14. Juli 1789 die Bastille stürmen und Napoleon Europa erobern. Auch in den deutschen Landen gibt es revolutionäre Bewegungen und die Farben Schwarz, Rot und Gold stehen zum ersten Mal für eine gemeinsame Nation. Zeitgleich fahren die ersten Eisenbahnen, Dampfmaschinen ermöglichen die Massenproduktion und die europäischen Städte wachsen. In Berlin – ein schönes Ziel für die Sommerferien – kann man heute noch die Mietskasernen besichtigen.

Ach ja, und neben all diesen Inhalten haben wir gelernt zu analysieren, wie sich die Mächtigen in Bildern präsentieren und wie Karikaturist:innen dies dekonstruieren. Statistiken und Schaubilder deuten? Kein Problem mehr für uns.

Jahrgänge 8-10

Im achten Schuljahr wechseln wir nicht nur vom Hauptgebäude in die Außenstelle, sondern wir nähern uns so langsam der Gegenwart. Das Deutsche Reich wird gegründet und die europäischen Großmächte teilen die Welt unter sich auf. Der Kilimandscharo in Tansania ist zu dieser Zeit der höchste Berg Deutschlands, Französisch und Englisch wird in weiten Teilen Afrikas noch heute gesprochen – aber auch Unterdrückung und Gewalt prägen diese Zeit. Der Machthunger der europäischen Großmächte lenkt unseren Blick auf den Ersten Weltkrieg.

Mit der ersten Republik auf deutschem Boden beginnt die neunte Klasse und sie endet auch damit, nämlich mit dem Untergang der Weimarer Republik.

Wir werden uns in der zehnten Klasse mit der Frage auseinandersetzen, wie es dazu kommen konnte. Denn mit der Machtübernahme Adolf Hitlers beginnt das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte. Ein Besuch der Gedenkstätten Bergen-Belsen und Neuengamme sowie der historische Stadtrundgang durch Delmenhorst können uns dabei helfen, diese schreckliche Zeit nicht zu vergessen. Der Wiederaufbau Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg ist Thema des zweiten Halbjahres. Deutschland wird geteilt und wiedervereinigt, währenddessen findet ein Wettrüsten statt, die Atombombe verbreitet Angst und Schrecken und die Welt verharrt im Kalten Krieg.

Ca. vier Millionen Jahre Geschichte liegen nun hinter uns. Wir haben unterschiedliche Staatsformen und Kulturen kennengelernt, die Entstehung von Konflikten untersucht und insbesondere die Deutschen auf ihrem Weg durch die Geschichte begleitet. Und woher wissen wir all das? Wir sind selber zu kleinen Historiker:innen geworden und können Geschichte anhand von unterschiedlichen Quellen rekonstruieren und mit Schaubildern darstellen. Frei nach Churchill können wir nun die Gegenwart verstehen und in die Zukunft blicken.

Geschichte in der Sekundarstufe II

„Grundlage von Bildung ist der Erwerb von gesichertem Verfügungs- und Orientierungswissen, das die Schüler:innen zu einem wirksamen und verantwortlichen Handeln auch über die Schule hinaus befähigt.“ (http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc_geschichte_go_i_03-11.pdf)

Damit wird die herausragende Bedeutung von Lehr- und Lernprozessen im Unterricht deutlich. Aufbauend auf den im Sekundarbereich I erworbenen Kompetenzen wird weiter fachlich differenziert und qualitativ ausgebaut. Zudem geht es immer wieder um Lernstrategien zur weiteren Optimierung des Lernprozesses.

Mit Hilfe verschiedener Kategorien – wie z.B. Kontinuität und Wandel, Gewalt und Gewaltfreiheit oder Freiheit und Herrschaft – soll exemplarisch auf Geschichte zugegriffen werden. Dabei werden folgende Dimensionen historischer Betrachtung unterschieden: Geschlechter-, Kultur- und Ideen-, Politik-, Sozial-, Umwelt- und Wirtschaftsgeschichte.

Der Geschichtsunterricht in der Einführungsphase (Jahrgang 11) soll zum einen die unterschiedlichen Voraussetzungen der Lernenden berücksichtigen und zum anderen an bereits erworbene Kompetenzen anschließen und diese vertiefen. Damit werden die Schüler:innen für den Unterricht in der Qualifikationsphase vorbereitet.

Die Rahmenthemen der Einführungsphase sind die folgenden zwei:

  1. Die Welt im 15. und 16. Jahrhundert (Wahlmodul 1: Beginn der Europäisierung der Welt)
  2. Vom 20. ins 21. Jahrhundert – eine Zeitenwende? (Wahlmodul 4: Die friedliche Revolution in der DDR 1989)

Die Qualifikationsphase (Jahrgänge 12 und 13) sieht vier Rahmenthemen vor:

  1. Krisen, Umbrüche und Revolutionen

  2. Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der Geschichte

  3. Wurzeln unserer Identität

  4. Geschichts- und Erinnerungskultur

Für das Zentralabitur sind Kernmodule (Theorien) sowie die Wahlpflichtmodule bindend. Ergänzend stimmt die Fachkonferenz Geschichte über ein weiteres Wahlmodul ab, dessen Auswahl sich an den vorgegebenen Kategorien und Dimensionen orientieren muss. Zudem „sind in mindestens einem Modul Aspekte des Nationalsozialismus und der Auseinandersetzung damit zu behandeln“ (ebenda).

Für jedes Abitur gibt es sogenannte Hinweise zur schriftlichen Abiturprüfung, s. z.B. die Vorgaben für das Abitur 2025: https://bildungsportal-niedersachsen.de/fileadmin/4_Allgemeinbildung/Zentrale_Arbeiten/2025/10GeschichteHinweise2025.pdf

Das sind die Vorgaben für das Abitur 2026: https://bildungsportal-niedersachsen.de/fileadmin/4_Allgemeinbildung/Zentrale_Arbeiten/2026/10_GeschichteHinweise2026.pdf

Schwerpunkte der Fachgruppenarbeit

Das Angebot der Fachgruppe Geschichte ist außerordentlich vielfältig:

  1. Lernen an außerschulischen Lernorten: Besuch der Gedenkstätten Bergen-Belsen/Neuengamme/Studienfahrten der Sekundarstufe II nach Berlin
  2. Lernen als Gedenken am 9. November in der Schule selbst, am 27. Januar im Rahmen eines historischen Stadtrundgangs unter anderem an den Delmenhorster Stolpersteinen, der ehemaligen Synagoge und ein Besuch der jüdischen Gemeinde in Delmenhorst
  3. Weiteres unter “Besondere Veranstaltungen / Projekte”

Mitglieder der Fachgruppe

Die Fachgruppe wird geleitet von Jelena Jovicic.

Matthias Barth

Fächer: Deutsch, Geschichte

Katja Biere

Katja Biere

Fächer: Englisch, Geschichte

Claudia Braun

Fächer: Darstellendes Spiel, Deutsch, Kunst

Marcel Engelhardt

Marcel Engelhardt

Fächer: Erdkunde, Geschichte

Stephanie Greskamp

Stephanie Greskamp

Fächer: Geschichte, Musik

Dr. Ina Grünjes

Fachobfrau Kunst

Fächer: Geschichte, Kunst

Sören Hopf

Haushaltsbeauftragter

Fächer: Deutsch, Geschichte

Jelena Jovicic

Fachobfrau Geschichte

Daniela Köhler

Fachobfrau Französisch

Fächer: Französisch, Geschichte, Politik-Wirtschaft

Darius Lewandowski

Beratungslehrer

Fächer: Geschichte, Religion, Werte und Normen

Jan Niklas Lühring

Leitung der Außenstelle

Fächer: Deutsch, Geschichte

Nicolai Mielke

Nicolai Mielke

Fächer: Deutsch, Geschichte

Imke Petermann

Imke Petermann

Obfrau "Neue Medien"
Julia Rogge

Julia Rogge

Fächer: Geschichte, Religion

Klaas Wiggers

Koordinator der Einführungsphase

Fächer: Mathematik, Geschichte

Kerncurricula

Schulcurricula

Leistungsfeststellung

Jahrgang Anzahl Klassenarbeiten Gewichtung der Klassenarbeiten Gewichtung der Mitarbeit
5 2 30% 70%
6 2 30% 70%
7 (epochal) 1 30% 70%
8 (ganzjährig/einstündig) 2 30% 70%
9 (epochal) 1 30% 70%
10 2 (90min/45min) 40%/30% 60%/70%
11 2 (90min) 40% 60%
Q1.1 eA (= 5-stündiger Kurs), gA und Ergänzungskurs

(= 3-stündiger Kurs)

1 (2-stündig)1 (2-stündig) 40% 60%
Q1.2eA

gA

Ergänzungskurs

2 (2. Klausur 3-stündig)2

1

50 %50 %

40 %

50 %50 %

60 %

Q 2.1eA (unter Abiturbedingungen)

gA (unter Abiturbedingungen)

gA (P5) und Ergänzungskurs

1 (300 Min.)1 (220 Min.)

1 (2-stündig)

50 %50 %

40 %

50 %50 %

60 %

Q 2.2eA

gA und Ergänzungskurs

11 40 %40 % 60 %60 %
Abitur (P1-3) 1 (300min)
Abitur (P4) 1 (220min)

Die Fachgruppe Geschichte bereitet die Schüler*innen bereits ab Klasse 6 auf die Anwendung der in den Abiturprüfungen relevanten Operatoren vor: http://www.nibis.de/nli1/gohrgs/operatoren/operatoren_ab_2012/2009_10Ek_Ge_Po_neu.pdf

Arbeitsmaterialien

Übersicht über die eingeführten Arbeitsmaterialien

Die Fachgruppe Geschichte hat sich nach eingehender Prüfung aller auf dem deutschen Markt erhältlichen Lehrbücher und unter Berücksichtigung von Möglichkeiten binnendifferenzierten Arbeitens für folgende Lehrwerke entschieden:

Jahrgänge Lehrwerk Verlag
Jahrgang 5 „Zeit für Geschichte“ Schroedel-Verlag
Jahrgang 6 „Zeit für Geschichte“ Schroedel-Verlag
Jahrgang 7 „Zeit für Geschichte“ Schroedel-Verlag
Jahrgang 8 „Zeit für Geschichte“ Schroedel-Verlag
Jahrgang 9 „Geschichte und Geschehen“ Klett-Verlag
Jahrgang 10 „Geschichte und Geschehen“ Klett-Verlag
Jahrgang 11= Einführungsphase Buchners Kolleg Geschichte Buchner

In der Qualifikationsphase der Oberstufe werden unterschiedliche Lehrwerke und grundsätzlich verschiedenste ergänzende Materialien eingesetzt. Die Schüler*innen, die Geschichte als Prüfungsfach gewählt haben, schaffen ein Buch pro Kurshalbjahr an. Schüler*innen mit Geschichte als Ergänzungsfach werden von den unterrichtenden Lehrkräften mit Materialien versorgt.

Stand: 28.07.2024 (Ji)