Englisch in der 11. Klasse
Der 11. Jahrgang übernimmt eine Art “Brückenfunktion”: Die in der Sek I erworbenen sprachlichen und fachlichen Mittel und Fertigkeiten werden im Rahmen der Einführungsphase trainiert und erweitert und die spezifischen Arbeitsweisen des Fremdsprachenunterrichts in der Qualifikationsphase eingeführt. So werden wesentliche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme geschaffen. Im 11. Jahrgang wird das Lehrwerk “Context Starter” vom Cornelsen-Verlag eingesetzt. Das schulinterne Curriculum kann hier eingesehen werden.
Englisch in der Qualifikationsphase
Die meisten Schülerinnen und Schüler entscheiden sich beim Eintritt in die Qualifikationsphase für eine Fortsetzung des Faches Englisch. Dieses kann auf grundlegendem (dreistündig) oder erweitertem Niveau (fünfstündig) belegt werden. Die in der Qualifikationsphase behandelten Themen sind dabei nahezu identisch, sie umfassen die Bereiche Individual and Society / Science and Technology / Globalisation / Beliefs, Values and Norms in Society: Tradition and Change / Shakespeare (eA). Die Arbeit in den eA-Kursen setzt sich u.a. durch eine differenziertere Sprachverwendung und komplexere Aufgabenstellungen sowie mehr Selbstständigkeit ab. Die Grafik aus dem niedersächsischen Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe im Fach Englisch stellt die Themenfelder näher dar.
In der Qualifikationsphase wird je ein zeitgenössischer Roman (ggf. in Auszügen) und ein zeitgenössisches (Kurz-)Drama oder Drehbuch behandelt, außerdem kommen Short Stories sowie Gedichte und Filme bzw. TV-Produktionen zum Einsatz. Die Auswahl steht oft schon vorab fest: Für jeden Doppeljahrgang der Qualifikationsphase werden Schwerpunktthemen festgelegt, an die auch bestimmte Materialien gebunden sind. Für die vergangenen Jahre sowie für die Abiturjahrgänge 2020 und 2021 können sie unter diesem LINK eingesehen werden.
Wird Englisch als Kurs auf erweitertem Niveau gewählt, wird eine schriftliche Abiturprüfung (P1-3) abgelegt. Auf grundlegendem Niveau kann die Prüfung in Englisch schriftlich (P4) oder mündlich (P5) abgelegt werden. Hier ist auch möglich, das Fach zu belegen, ohne es als Prüfungskurs zu wählen.
Die schriftliche Prüfung unterteilt sich in drei Prüfungsteile. Für die kommenden Abiturprüfungen sind Ablauf und Gewichtung wie folgt festgelegt: 30 Minuten Hörverstehen (20%), 60 Minuten Sprachmittlung (25%), 180 Minuten (gA) bzw. 210 Minuten (eA) Schreiben (55%). Nähere Informationen hierzu auch unter diesem LINK.
Die mündliche Prüfung dauert 20-30 Minuten. Das Prüfungsgespräch findet auf Englisch statt, sprachliche wie inhaltliche Kompetenz werden so berücksichtigt. Als Variante zur mündlichen Prüfung ist auch eine Präsentationsprüfung möglich, diese wird HIER erläutert.
Von der mündlichen Abiturprüfung zu unterscheiden ist die Sprechprüfung. Aktuell wird am Willms in der Oberstufe im 12. Jahrgang eine Klausur durch eine Sprechprüfung ersetzt. Schülerinnen und Schüler, die Englisch als Prüfungsfach belegt haben, weisen in dieser Prüfung in den Prüfungsteilen Interview, monologischem und dialogischem Sprechen ihre Sprachfertigkeit nach. Näheres zur Sprechprüfung ist HIER erläutert.