Willms Gymnasium

Gymnasium an der
Willmsstraße
Willmsstraße 3
27749 Delmenhorst
Tel.: 04221/58 676 0

Außenstelle der
Jgg. 8, 9 und 10
Königsberger Str. 65
27755 Delmenhorst
Tel.: 04221/58 676 50

Schulform Gymnasium

Ansprechpartner:in: Klaas Wiggers

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

Ihr Kind besucht zurzeit die 4. Klasse einer Grundschule in Delmenhorst und so langsam stellt sich die Frage nach der geeigneten weiterführenden Schule. Wir wissen, dies ist ein großer Schritt für Ihr Kind, der mit vielen Fragen verbunden ist. Unsere Grundschulkolleg*innen beraten Sie, und auch wir wollen Sie gern bei der richtigen Schulwahl unterstützen. Wir haben doch alle das gleiche Ziel: Dass es ihrem Kind gut geht und es die bestmögliche Bildung erhält.

Eigentlich laden wir im November immer zu einer Informationsveranstaltung über die Schulform Gymnasium ein, doch ist das in diesem Jahr leider nicht möglich. Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, nachfolgend die wichtigsten Fragen hierzu übersichtlich zu beantworten. Dies macht Ihnen die Entscheidung hoffentlich leichter. Nutzen Sie darüber hinaus die hohe Beratungskompetenz der Grundschulkolleg*innen und fragen Sie auch gern bei uns nach – per E-Mail (info@willms-gymnasium.de) oder per Telefon (04221/58 676 0).

Mit freundlichen Grüßen

Jan Gebhardt                                                   Jan Tonagel

(Jahrgangsleitung 5/6)                                  (Koordinator Sekundarstufe I)

In der Grundschule wird Ihr Kind in einem großen Teil der Stunden von der Klassenlehrkraft unterrichtet; das führt zu einer sehr engen Bindung und pädagogischen Betreuung durch eine Person. Hierdurch gibt es meist eine enge Anbindung der Elternschaft an die Schule und die Klassenleitung.

In der weiterführenden Schule gibt es grundsätzlich mehr Fächer als in der Grundschule. Die gemeinsame Zeit mit der Klassenlehrkraft sinkt also. Für das Gymnasium gilt dies in besonderer Weise: So gliedert sich das Fach Sachkunde z. B. auf in die Fächer Geschichte, Erdkunde, Biologie, Chemie und Physik. Da das sog. „Fachlehrer*innenprinzip“ greift, bedeutet das, dass die Schüler*innen von deutlich mehr Lehrkräften unterrichtet werden. Die Klassenlehrkraft unterrichtet die Klasse im Schnitt noch in 4-6 Stunden die Woche.

Das Ziel des Gymnasiums ist eine breite und vertiefende Allgemeinbildung. Unsere Schüler*innen haben ihr Ziel erreicht, wenn sie das Abitur in ihren Händen halten. Auf dem Weg dahin werden in unterschiedlichen Bereichen hohe Anforderungen an die Schüler*innen gestellt: Sie sollten Freude am Lernen haben, besonders auch, wenn es daran geht, mal schwierigere Aufgaben zu lösen. Sie sollten hier nicht gleich die Flinte ins Korn werfen, wenn sie nicht sofort auf die Lösung kommen, sondern dies eher als Motivation auffassen, weiter zu arbeiten. Bei der Erarbeitung von Aufgaben sollten sie gerne mit Partnern oder in Gruppen arbeiten und hierbei Verantwortung für ihre eigene Leistung übernehmen, sich also nicht darauf ausruhen wollen, dass andere für sie arbeiten.

Im Unterricht sollten die Schüler*innen in der Lage sein, auch über einen langen Schultag hinweg aktiv zuzuhören und am Unterricht konzentriert teilnehmen zu wollen. Zudem sollten sie sich selbst organisieren können: Sie sollten ihre Aufgaben in der Schule und zu Hause in der vorgegebenen Zeit sorgfältig und ordentlich bearbeiten können und ihre Mappen und Hefte sauber und gewissenhaft führen.

Beispiel “Deutschunterricht”

Um den Unterschied zur Grundschule einmal an einem Beispiel zu verdeutlichen, schauen wir uns den Rechtschreibunterricht an:

In der Grundschule wird meist ein bestimmtes Wortmaterial eingeübt. Hierzu gibt es dann vielfältige Schreibübungen und zum Schluss wird ein Diktat mit dem bekannten Wortmaterial geschrieben.

Am Gymnasium sollen die Schüler*innen anhand eines bestimmten Wortmaterials allgemeine Regeln selbst erarbeiten. Diese Regeln werden dann eingeübt und die Arbeit prüft durch unbekanntes Wortmaterial ab, ob die Regeln verstanden wurden.

Diese Herangehensweise nennen wir Abstrahieren. Wir beginnen bei einer konkreten Beobachtung und suchen dann nach Regeln und Gesetzen. Insofern ist das Gymnasium eine besondere Schulung des Denkens.

So wie jeder Handwerker des richtigen Umgangs mit seinen Werkzeugen bedarf, so bedürfen die Schüler*innen des richtigen Umgangs mit der Sprache. Wir denken in Sprache –  Lesen und Schreiben bilden fächerübergreifend das Zentrum der Schule. Der richtige Umgang mit der Sprache ist somit der Schlüssel für schulischen Erfolg in allen Fächern!

Schüler*innen am Gymnasium sollten:

  • über gesicherte Kenntnisse in der deutschen Grammatik verfügen
  • über einen großen Wortschatz verfügen
  • Freude am Lesen und Schreiben haben
  • sicher und in angemessenem Tempo sinnentnehmend lesen können

Die Anforderungen am Gymnasium sind hoch, und natürlich unterstützen und stärken wir unsere Schüler*innen bei der Bewältigung dieser Aufgaben. Aber der Schultag endet um 13.15 Uhr. Die Angebote am Nachmittag sind freiwillig. Somit übernehmen  auch die Eltern Verantwortung für die Bildung ihrer Kinder, allerdings zu Hause. Ihre Kinder brauchen vor allem Unterstützung bei der Organisation. Das kann z. B. bedeuten, dass man zu Hause kontrolliert, ob die Tasche richtig gepackt wurde, die Hausaufgaben ordentlich erledigt und für den Test oder die Arbeit gelernt wurde. Sie sollen nicht die Hausaufgaben Ihrer Kinder machen, aber Ihren Kindern bei der Organisation ihrer Arbeitswoche helfen, die Arbeitszeiten einfordern – bei den Hausaufgaben und beim regelmäßigen Üben von Vokabeln zum Beispiel.

Ihr Kind geht seit beinahe vier Jahren an eine Grundschule und wird dort die meiste Zeit von der Klassenlehrkraft betreut. Die Grundschulkolleg*innen vor Ort können Sie und Ihr Kind daher optimal unterstützen. An der Grundschule haben Sie im 4. Schuljahr ein Anrecht auf mindestens zwei Beratungsgespräche – nutzen Sie diese. Die letztendliche Wahl der Schulform liegt einzig in der Verantwortung der Erziehungsberechtigten und sie ist nicht in jedem Fall leicht. Gern unterstützen auch wir. Sie können uns erreichen (Mail: info@willms-gymnasium.de) oder (Tel: 04221 / 58 676 0)

Als weitere Entscheidungshilfe kann folgendes Diagramm dienen. Drucken Sie es sich am besten zweimal aus und füllen es mit Ihrem Kind einmal in den nächsten Tagen aus und einmal, wenn die Entscheidung über die richtige Schulform ansteht. Besprechen Sie die Ergebnisse gerne auch mit der Klassenlehrkraft in der Grundschule.

Ist die Wahl der Schulform getroffen, gilt es noch, die richtige Schule zu finden. Hierzu bieten alle Schulen Informations- und Kennenlernveranstaltungen an. Besuchen Sie am besten mehrere Schulen und verschaffen Sie sich einen Eindruck vom Schulleben, dem Schulgebäude, den außerschulischen Angeboten und den Forder- und Fördermöglichkeiten. Und natürlich sollten Sie mit Ihrem Kind mit einbeziehen und es fragen, an welcher Schule es sich am wohlsten fühlen würde.

Traditionell bieten die Gymnasien eine Vorstellung ihres jeweiligen Angebotes im Februar an. In Zeiten von Corona müssen wir noch abwarten, in welcher Form diese Veranstaltungen möglich sein werden. Sie werden zu gegebener Zeit über die Grundschulen und die Presse über diese Veranstaltungen informiert. Informationen finden sich auch auf der Homepage (willms-gymnasium.de).

Die Anmeldetermine werden von der Stadt Delmenhorst festgelegt und liegen vier bis sechs Wochen vor den Sommerferien. Sie werden rechtzeitig darüber informiert.