Als Teil des Kanons aller gymnasialen Schulfächer eröffnet das Fach Religion einen Raum, sich mit „den großen Fragen“ auseinanderzusetzen. Dieses Anliegen eines offenen, kritischen und konstruktiven Nachdenkens über das Leben teilt das Fach mit den Fächern Werte und Normen sowie Philosophie. Dies erfolgt im Fach Religion auf Grundlage der zentralen Inhalte des christlichen Glaubens.
Es gibt viele gute Gründe, den Religionsunterricht auszuwählen:
- Religion ist ein wesentlicher Teil des Alltags vieler Menschen und ein bedeutsames Element unserer Kultur als ganzer. „Kunst und Kultur, Gesellschaft und Verfassung Deutschlands sind ohne Kenntnisse der Religionen und insbesondere der christlichen Religion nicht zu verstehen“. (Dr. Kerstin Gäfgen-Track)
- Religion hatte und hat Einfluss auf das gesellschaftliche und politische Leben. Innerhalb des Religionsunterrichtes werden deshalb ethische Fragestellungen betrachtet, christliche Grundwerte wie Respekt vor dem menschlichen Leben und der Schöpfung, Nächstenliebe, solidarisches und barmherziges Handeln, Gerechtigkeit, Frieden u.a. thematisiert und hinterfragt. Dadurch soll positiv die Streitkultur bei Fragen nach der Qualität des alltäglichen Handelns in einer modernen Gesellschaft vermittelt und gefördert werden.
- Religion ist ein weltweites Phänomen. Deshalb werden auch andere wichtige Weltreligionen vorgestellt, denn die Auseinandersetzung damit soll ermöglichen, dass wir uns selbst als Teil einer pluralistischen Gesellschaft begreifen lernen, Respekt, Toleranz und Dialogfähigkeit gegenüber Andersgläubigen/Andersdenkenden ausbilden und ihnen wertschätzend begegnen. Das Fach Religion will hier einen entschiedenen Beitrag zu einem friedvollen gesellschaftlichen Zusammenleben aller Menschen in unserer Gesellschaft und an unserer Schule leisten.
- Das Fach Religion bietet außerdem die Möglichkeit, die Erfahrung zu machen, dass das Leben aus mehr besteht als Erfolg und Leistung. Religionen setzen sich auch immer mit dem Scheitern, den Brüchen und der Zerbrechlichkeit unseres menschlichen Daseins auseinander. Gleichzeitig können sie aber auch Wege zu (Mit)Menschlichkeit, Hoffnung, Frieden, und Gemeinschaft aufzeigen.
Seit 2022 wird Religion an unserer Schule konfessionell übergreifend unterrichtet, d.h. unabhängig von der Ausrichtung an einer christlichen Konfession, z.B. evangelisch, katholisch oder orthodox. Jede/r interessierte/r Schüler:in ist im Religionsunterricht herzlich willkommen, ungeachtet ihrer/seiner Weltanschauung oder Konfession! Religiosität oder Frömmigkeit sind ausdrücklich weder eine Voraussetzung noch eine Zielsetzung dieses Faches.
Religion im Jahrgang 5
Der Unterricht knüpft an die Grundschule an und begleitet die Kinder in ihrer Anfangsphase am Gymnasium. Ausgehend von ihren Erfahrungen und eigenen religiösen Fragen erschließen die Schüler:innen Kernbereiche biblischen Glaubens und kirchlichen Lebens, die unterrichtliche Grundlagen für die folgenden Jahre bieten.
Jahrgang /Halbjahr |
Thema |
5.1 |
Ich und die anderen: Umgang mit Konflikten.
Umgang mit der Bibel. |
5.2 |
Der Mensch als Geschöpf Gottes.
Entdeckung der Religionen: Feste der Weltreligionen. |
Religion in der Einführungsphase (Jg. 11)
Der Unterricht in der Einführungsphase im Fach Religion soll die Grundlagen vermitteln, um in diesem Fach auch das Abitur ablegen zu können. Im Unterricht wird eine Vielzahl unterschiedlicher Methoden verwendet, z.B. Formen des kreativen Schreibens, Bibliodrama und Exkursionen zu religiösen Orten in Delmenhorst.
Jahrgang: |
Zwei Themen pro Halbjahr |
11.1 |
„Was bedeutet „religiös sein“? – Formen von Religion in der Lebenswelt |
11.1 |
„Sind Adam und Eva meine Vorfahren?“ – das Verhältnis von Schöpfung und Evolution |
11.2 |
„Vom Himmel gefallen?“ – Ein Buch mit langer Geschichte |
11.2 |
„Was tut die Kirche?“ – gelebte Religion in meiner Stadt |
Religion in der Qualifikationsphase (Jg. 12-13)
Das Fach Religion wird in der Qualifikationsphase auf grundlegendem Niveau (gA), d.h. drei Stunden pro Woche, angeboten. Es kann als 4. oder 5. Prüfungsfach, nicht aber als eA-Kurs angewählt werden. Die vier bereits aus der Einführungsphase bekannten Themenbereiche ‘Mensch’, ‘Gott’, ‘Jesus Christus’ und ‘Ethik’ werden vertieft bearbeitet.
Jahrgang: |
Thema |
Q1.1 |
Gott
- Eigenschaften Gottes zwischen Allmacht und Güte.
- Kritische Anfragen an den Glauben.
- Im Dialog: Christentum und Gottesvorstellungen in anderen Religionen.
|
Q1.2 |
Mensch
- Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes.
- Position beziehen: Ethische Konflikte reflektieren.
- Der Mensch im interreligiösen Kontext.
|
Q2.1 |
Jesus Christus
- Wirken und Botschaft Jesu.
- Leben in der Gewissheit der Nachfolge.
- Osterglaube im Widerstreit.
- Die Bedeutung Jesu Christi für den interreligiösen Dialog.
|
Q2.2 |
Kirche
- Hat die Kirche eine Bedeutung für mein Leben, die Gesellschaft, die Politik?
- Wie kann eine zukünftige Kirche im Kontext der Ökumene aussehen?
|
Leistungsfeststellung
Die nachfolgende Tabelle wird in Kürze vervollständigt.
Jahrgang |
Anzahl Klassenarbeiten |
Gewichtung der Klassenarbeiten |
Gewichtung der Mitarbeit |
5 -6 |
2 |
30% |
70% |
7-10 |
2 |
40% |
60% |
11 |
2 |
40% |
60% |
Q1.1 |
1 |
40% |
60% |
Q1.2 |
1 |
40% |
60% |
Q1.2 |
1 |
40% |
60% |
Q2.1 |
1 |
40% |
60% |
Q2.1 (P4) |
1 |
40% |
60% |
Q2.1 (P5) |
1 |
50% |
50% |
Q2.2 |
1 |
40% |
60% |
Arbeitsmaterialien
Eine Übersicht der eingeführten Schulbücher wird in Kürze ergänzt.