Willms Gymnasium

Gymnasium an der
Willmsstraße
Willmsstraße 3
27749 Delmenhorst
Tel.: 04221/58 676 0

Außenstelle der
Jgg. 8, 9 und 10
Königsberger Str. 65
27755 Delmenhorst
Tel.: 04221/58 676 50

Jugend debattiert: Nils Richter qualifiziert sich für Hannover

19. Februar 2025 | Jan Tonagel

Vorherige Beiträge

Vielen Schüler:innen ist Jugend debattiert aus dem Deutschunterricht bekannt. Insbesondere in den Klassen 8 und 9 ist es Bestandteil des internen Curriculums am Willms. In diesem Jahr hat Nils Richter (Q1) gezeigt, dass es sich lohnt, am Ball zu bleiben: Er hat sich auf Verbundsebene durchgesetzt und tritt nun auf Landesebene an.

Beim Schulwettbewerb im Dezember trafen acht Schüler:innen der Klassen 9 und 10 aufeinander sowie vier Schüler:innen der Klassenstufen 11 und 12. Die zwei besten in beiden Altersgruppen qualifizierten sich jeweils für die nächste Stufe: den Regionalentscheid. Das Willms gehört dem Verband Diepholz an, zusammen mit den Gymnasium Bruchhausen-Vilsen, dem Gymnasium Sulingen, dem Gymnasium Syke, dem Gymnasium Twistringen, dem Gymnasium Wildeshausen und der Oberschule Bassum. Am 6. Februar richtete das Gymnasium Twistringen den Verbundswettbewerb aus. Hier hat sich Nils in der Altersgruppe II (Jahrgänge 11-13) qualifiziert. Das bedeutet, er hat in insgesamt drei Debatten sein Können gezeigt und den zweiten Platz belegt. Debattiert wurden die Fragen: „Soll Pyrotechnik in Fußballstadien erlaubt werden?“, „Sollen extreme Parteien von Diskussionsrunden ausgeschlossen werden?“ und „Soll ehrenamtlich Engagierten ein staatlicher Zuschuss zum Führerschein gewährt werden?“.

Das Willms ist sehr stolz auf Nils‘ Leistungen, und auch der Schulverbund Diepholz setzt seine Hoffnungen auf Nils, wenn am 18. März in Hannover der Landesentscheid stattfinden wird. Sollte sich Nils auch hier durchsetzen können, winkt das Bundesfinale in Berlin. Doch erst einmal hat er Gelegenheit, seine Kompetenzen weiter zu verbessern: beim Siegerseminar in Lingen. Dieses findet Ende Februar für alle Schüler:innen statt, die sich für die Landesrunde qualifiziert haben.

Wenn ihr Interesse an Jugend debattiert habt, sprecht einfach eure Deutschlehrkräfte an. Jugend debattiert richtet sich an alle Schüler:innen der Klassenstufen 8-13. Der nächste Schulwettbewerb findet im Dezember statt, ein gezieltes Training bietet die AG Jugend debattiert, die immer nach den Herbstferien startet und auf den Schulwettbewerb vorbereitet.

So hat sich Nils selbst über seine bisherigen Erfahrungen mit Jugend debattiert geäußert:

Vom Biertisch nach Hannover – Meine Erfahrung mit Jugend debattiert

Von Nils Richter

Von der Diskussion über das Aufessen des Gemüses am Abendbrottisch bis zum Austausch über die aktuelle Politik – diskutieren und argumentieren begleitet jeden. Immer wieder freue ich mich auf die Samstagabendrunde, irgendwo in einer Garage, an einer einfachen Bierzeltgarnitur mit Freunden. Hier habe ich meine Debattier- und Diskutierfähigkeiten maßgeblich erlernt und verbessert und nun fahre ich bald nach Hannover, um am Landesfinale von Jugend debattiert teilzunehmen. Schon als kleiner Junge bin ich keiner Diskussion aus dem Weg gegangen, manchmal auf Kosten meiner Lehrer:innen oder Eltern. Einen konstruktiven, respektvollen Austausch auf Augenhöhe erachte ich als Grundstein unserer Demokratie. Ich bin dankbar, dass ich in meiner Jugend so viele Möglichkeiten hatte und habe dies zu erlernen, zu praktizieren und zu verbessern, das ist nicht selbstverständlich. Der Wettbewerb Jugend debattiert bietet hier einen Rahmen und schafft eine Förderung dieser so wichtigen Kompetenz. Die Teilnahme an diesem Wettbewerb erfüllt mich mit Stolz und Freude. Ich erachte das Format trotz vieler Regulierungen als sinnvoll. Durch den geschaffenen Rahmen und die aktuellen Themen haben Jugendliche die Möglichkeit, Fähigkeiten zu erlernen, die sie nicht nur persönlich, sondern unsere demokratische Gesellschaft als Ganzes voranbringen. In letzter Zeit können wir überall auf der Welt eine Verrohung der Gesprächskultur feststellen, gerade wenn es um politische Inhalte geht. Einen Gegenpol zu schaffen, der uns zurück zu einem respektvollen Umgang miteinander führt, halte ich für durchaus positiv.