Willms Gymnasium

Gymnasium an der
Willmsstraße
Willmsstraße 3
27749 Delmenhorst
Tel.: 04221/58 676 0

Außenstelle der
Jgg. 8, 9 und 10
Königsberger Str. 65
27755 Delmenhorst
Tel.: 04221/58 676 50

Das Handwerk am Willms – eine einzigartige Kooperation

29. Juni 2025 | Malte Hegeler

Vorherige Beiträge

Am 06.06.25 war es wieder so weit – bereits zum vierten Mal fand an der Außenstelle des Willms-Gymnasiums der „Tag des Handwerks“ statt. Dies ist ein Gemeinschaftsprojekt mit der Kreishandwerkerschaft Delmenhorst. Auch in diesem Jahr haben 13 Betriebe (s. Abb.) aus Delmenhorst und naher Umgebung teilgenommen und den Schüler:innen aus Jg. 9 durch praxisorientierte Workshops spannende Einblicke in die Berufe und Branchen ermöglicht. Ein zentraler Grundsatz  des Tages ist: Die Schüler:innen müssen selbst aktiv werden! Sie sollen sich ausprobieren, sich Herausforderungen stellen, etwas mit eigenen Händen schaffen und durch das Ergebnis Selbstwirksamkeit erfahren. Hierzu hat jeder Schüler/ jede Schülerin aus Jg. 9 an zwei verschiedenen Workshops teilgenommen, welche vorab angewählt wurden. Ganz nebenbei wird auf diesem Wege mit Klischees und Vorurteilen aufgeräumt. „Klassische Männer-/Frauenberufe“ sind beim Tag des Handwerks nicht zu erkennen.

Am Ende dieses Artikels finden sich in Erfahrungsberichten die Eindrücke einzelner Schüler:innen.

Flankiert wurde die Veranstaltung auch dieses Mal von einem Vortrag der BBS II Delmenhorst zum System der dualen Ausbildung, den Möglichkeiten an der BBS sowie grundsätzlichen Wegen nach bestimmten Schulabschlüssen. Klare Botschaft: Sackgassen gibt es nicht! Perspektiven dafür in großer Vielfalt.

Angeschlossen an den Tag des Handwerks waren auch in diesem Jahr die Praxistage. Interessierte Schüler:innen konnten bei einigen Betrieben freiwillige Praxistage, gewissermaßen Kurzpraktika, absolvieren. Mit knapp 30 teilnehmenden Schüler:innen waren es in diesem Jahr so viele wie noch nie.

Wir möchten an der Stelle allen danken, die diesen besonderen Tag erneut ermöglicht haben und freuen uns schon auf das nächste Jahr. Wir sind dankbar und stolz auf die Partnerschaft. Dann steht das fünfjährige Jubiläum dieses einzigartigen Berufsorientierungstages an!

Erfahrungsberichte

Katharina, Jette, Marlen:

„Der Tag des Handwerks war unfassbar lehrreich und man hat neue Wege kennengelernt, die man anstelle eines Studiums gehen kann. Wir besuchten den Workshop von „Bäckermeister Haferkamp“ und lernten dort alles rund ums Brotbacken und den Weg zum Bäcker oder Konditor. Uns wurde nicht nur der richtige Umgang, mit dem Teig erklärt, sondern auch verschiedene Flechttechniken gezeigt, mit denen man hübsche Hefezöpfe zaubern konnte. Am Ende durften nicht nur die selbst gebackenen Brötchen mitnehmen, sondern auch das dazu passende Rezept und eine eigene Schürze. Insgesamt war der Tag eine tolle Möglichkeit, Einblicke in neue Berufe zu erlangen und gleichzeitig Spaß zu haben.“

Milla

Am Tag des Handwerks war ich unter anderem bei der Pflegeschule. Dort konnte ich lernen, wie es sich für ältere Leute anfühlt, im Alltag mit Belastungen / Einschränkungen umzugehen. Zudem habe ich gelernt, wie ich den Blutdruck messe, einen Verband umwickle und welche Kleidung angemessen/ wichtig ist.“

Johanna, Alina

„In der ersten Workshoprunde war ich bei Malermeister Rigbers. Dort kümmerten wir uns um sehr abgenutzte Bänke auf unserem Schulhof. Vom Abschleifen bis zum sorgfältigen Streichen war viel Spaß in der Luft. Nach einer Pause begaben wir uns zum zweiten Workshop bei der Firma  Christoffers. Dort lernten wir über das Unternehmen und bauten Stifthalter aus Rohren und Verbindungsstücken.“

Jonah, Tjelle, Simiel:

“Als erstes waren wir bei der Firma „Mahnke & Kramer Bedachungen“. Dabei haben wir gelernt, wie man Velux-Fenster einbaut, Schieferplatten an das Dach nagelt und wie man einen Kran steuert. Im zweiten Workshop waren wir bei Abeking & Rasmussen, einer Schiffs- und Yachtwerft. Zunächst wurden uns einige Schiffe und Mega-Yachten vorgestellt, die A&R gebaut hat. Anschließend haben wir Stierköpfe aus Yachtmaterial (hier Holz) gebaut und unsere Namen in Schlüsselanhänger gestanzt.“