„Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar.“
Paul Klee (1879-1940)
Im Kunstunterricht beschäftigen wir uns mit Bildern. Dabei arbeiten wir sowohl praktisch und stellen selbst Bilder und andere Produkte zu verschiedenen Themen her als auch theoretisch, indem wir Werke von Künstlern betrachten, beschreiben und vergleichen. Auch das Reflektieren über die eigenen hergestellten Werke gehört dazu. Während es in Klasse 5 verstärkt um die Vermittlung ästhetischer Grundlagen geht, nimmt der Theorieanteil in den Klassenstufen aufsteigend zu. Dabei sollen Theorie und Praxis möglichst eng miteinander verknüpft werden.
Das Fach Kunst vermittelt Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in den folgenden Bereichen:
z. B. Farbe, Kontraste, Komposition, Materialien, Plastizität, Raumillusion,…
Fertigkeiten und Fähigkeiten in künstlerischen Techniken
Fachmethodische Fähigkeiten und Fertigkeiten
z. B. Skizzen anfertigen, Modelle entwickeln, experimentelles Arbeiten, Präsentationsformen, Kreativitätstechniken, …
Kenntnisse kunstwissenschaftlicher Methoden, kunstgeschichtliches Orientierungswissen
z. B. Kunstepochen und -strömungen, einzelne Künstler/innen, einzelne Bilder, Kunststile, Kunstphilosophien, …
Fachkompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
Personale und soziale Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
In der Einführungsphase werden grundlegende Kompetenzen vermittelt und Methoden eingeübt, die für die Mitarbeit in der Qualifikationsphase wesentlich sind.
Das Fach Kunst ist in der Qualifikationsphase als Leistungskurs wählbar, wenn es in der Einführungsphase mindestens ein halbes Jahr belegt wurde.
Kunst wird am Gymnasium an der Willmsstraße in der Oberstufe sowohl auf grundlegendem Niveau als auch auf erhöhtem Niveau angeboten. Im Leistungskurs-Unterricht findet eine stärkere Vertiefung der Themen statt und es wird ein höheres Maß an Eigeninitiative erwartet. Eine Wahl als Prüfungsfach im Grundkurs (P4/P5) ist zurzeit nicht möglich.
Das Verhältnis von Theorie und Praxis beträgt in der Oberstufe etwa 50:50. Bildbetrachtung und -analysen, Kunstgeschichte und -theorie nehmen also im Vergleich zur Mittelstufe mehr Raum ein.
Seit 2003 besteht das Projekt „Schüler*innen führen Schüler*innen“ in Zusammenarbeit mit der Städtischen Galerie “Haus Coburg”: SchülerInnen der Oberstufe führen durch aktuelle Ausstellungen der Galerie und formulieren ihre Sicht auf zeitgenössische Kunst. Die Galerie gibt Zertifikate aus, die bei einem künstlerischen Studium von Nutzen sein können.
Bewertet werden im Rahmen des Kunstunterrichts der Sekundarstufe 1 (Jg. 5-10):
Jahrgang | Anzahl KA | Gewichtung KA | Gewichtung praktischer Arbeiten | Gewichtung Mitarbeit |
5 | 2 | 20% | 60% | 20% |
6 (epochal) | 1 | 20% | 60% | 20% |
7 | 2 | 20% | 60% | 20% |
8 (epochal) | 1 | 20% | 60% | 20% |
9 | 2 | 25% | 50% | 25% |
10 | 2 | 30% | 40% | 30% |
Bewertet werden im Rahmen des Kunstunterrichts in der Sekundarstufe 2:
Jahrgang | Anzahl Kl. | Gewichtung KA | Gewichtung praktischer Arbeiten | Gewichtung Mitarbeit |
11.1 | 1 | 30% | 40% | 30% |
11.2 | 1 | 30% | 40% | 30% |
Q1.1 | 1 | 30% | 40% | 30% |
Q1.2 | 2 (P1-3) | 40% | 30% | 30% |
Q1.2 | 1 | 30% | 40% | 30% |
Q2.1 | 1 | 30% | 40% | 30% |
Q2.1 (P1-3) | 1 | 40% | 30% | 30% |
Q2.1 | 1 | 30% | 40% | 30% |
Q2.2 | 1 | 30% | 40% | 30% |
Es gibt drei verschiedene Aufgabentypen, die im Laufe der Oberstufe eingeübt und in den Klausuren abgeprüft werden:
Die Gewichtung der Benotung der drei Teilbereiche Praxis, sonstige Mitarbeit (mündlich, Referate, schriftliche Ausarbeitungen) und Klausuren beträgt jeweils etwa ein Drittel.
Die Fachgruppe wird derzeit geleitet von Ina Grünjes.
Für die Jahrgänge 5-10 steht jeweils ein Klassensatz der Reihe “Bildende Kunst” zur Verfügung, [nicht im Ausleihsystem, wird bei Bedarf eingesetzt] in der Oberstufe wird, den wechselnden Themen entsprechend, mit verschiedenen Themenheften gearbeitet.
Materialien, die immer bereit gehalten werden müssen: