Willms Gymnasium

Gymnasium an der
Willmsstraße
Willmsstraße 3
27749 Delmenhorst
Tel.: 04221/58 676 0

Außenstelle der
Jgg. 8, 9 und 10
Königsberger Str. 65
27755 Delmenhorst
Tel.: 04221/58 676 50

Kunst

Ansprechpartner:in: Ina Gruenjes

Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar.“

Paul Klee (1879-1940)

Im Kunstunterricht beschäftigen wir uns mit Bildern. Dabei arbeiten wir sowohl praktisch und stellen selbst Bilder und andere Produkte zu verschiedenen Themen her als auch theoretisch, indem wir Werke von Künstlern betrachten, beschreiben und vergleichen. Auch das Reflektieren über die eigenen hergestellten Werke gehört dazu. Während es in Klasse 5 verstärkt um die Vermittlung ästhetischer Grundlagen geht, nimmt der Theorieanteil in den Klassenstufen aufsteigend zu. Dabei sollen Theorie und Praxis möglichst eng miteinander verknüpft werden.

Das Fach Kunst vermittelt Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in den folgenden Bereichen:

  • Ästhetische Erfahrungen mit bildsprachlichen Mitteln/ Grundlagen der Gestaltung
    • z. B. Farbe, Kontraste, Komposition, Materialien, Plastizität, Raumillusion,…

  • Fertigkeiten und Fähigkeiten in künstlerischen Techniken

    • z. B. Drucktechniken, Zeichentechniken, Maltechniken, Collagen, Modellieren, Fotografie, …
  • Fachmethodische Fähigkeiten und Fertigkeiten

    • z. B. Skizzen anfertigen, Modelle entwickeln, experimentelles Arbeiten, Präsentationsformen, Kreativitätstechniken, …

  • Kenntnisse kunstwissenschaftlicher Methoden, kunstgeschichtliches Orientierungswissen

    • z. B. Kunstepochen und -strömungen, einzelne Künstler/innen, einzelne Bilder, Kunststile, Kunstphilosophien, …

Fachkompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler

  • beherrschen Grundwissen und praktische Techniken,
  • verstehen Fachsprache und wenden sie an,
  • können mit Materialien und Werkzeugen handwerklich korrekt und sachgerecht umgehen,
  • können exemplarisch Werke der bildenden und angewandten Kunst beschreiben, analysieren und interpretieren,
  • entwickeln sukzessive ein erweitertes und kritisches Verständnis von künstlerischen Werken, bildnerischen Medien und anderen Formen der Umweltgestaltung.

Personale und soziale Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler

  • beschaffen zuverlässig die notwendigen Arbeitsmaterialien, halten sie bereit und pflegen sie,
  • entwickeln einen achtsamen Umgang mit eigenen und fremden Materialien und Werkzeugen,
  • erlernen Teamfähigkeit und Toleranz,
  • zeigen Respekt und Achtung vor der Leistung und den Ergebnissen anderer,
  • erlernen die Bereitschaft zu konstruktiver Kritik und zur Annahme von Verbesserungsvorschlägen im Plenum,
  • können mit Ressourcen sparsam umgehen,
  • vermeiden Müll und achten auf die Säuberung des Arbeitsplatzes sowie des Raumes.

Kunst in der Einführungsphase (Jg. 11)

In der Einführungsphase werden grundlegende Kompetenzen vermittelt und Methoden eingeübt, die für die Mitarbeit in der Qualifikationsphase wesentlich sind.

Das Fach Kunst ist in der Qualifikationsphase als Leistungskurs wählbar, wenn es in der Einführungsphase mindestens ein halbes Jahr belegt wurde.

Kunst in der Qualifikationsphase (Jg. 12/13)

Kunst wird am Gymnasium an der Willmsstraße in der Oberstufe sowohl auf grundlegendem Niveau als auch auf erhöhtem Niveau angeboten. Im Leistungskurs-Unterricht findet eine stärkere Vertiefung der Themen statt und es wird ein höheres Maß an Eigeninitiative erwartet. Eine Wahl als Prüfungsfach im Grundkurs (P4/P5) ist zurzeit nicht möglich.

Das Verhältnis von Theorie und Praxis beträgt in der Oberstufe etwa 50:50. Bildbetrachtung und -analysen, Kunstgeschichte und -theorie nehmen also im Vergleich zur Mittelstufe mehr Raum ein.

Kooperation mit der Galerie “Haus Coburg”

Seit 2003 besteht das Projekt „Schüler*innen führen Schüler*innen“ in Zusammenarbeit mit der Städtischen Galerie “Haus Coburg”: SchülerInnen der Oberstufe führen durch aktuelle Ausstellungen der Galerie und formulieren ihre Sicht auf zeitgenössische Kunst. Die Galerie gibt Zertifikate aus, die bei einem künstlerischen Studium von Nutzen sein können.

Kerncurricula

Schulcurricula

Leistungsfeststellung in der Sek. 1

Bewertet werden im Rahmen des Kunstunterrichts der Sekundarstufe 1 (Jg. 5-10):

  • Ergebnisse der praktischen Arbeiten, Skizzen
    • Allgemeine Kriterien für das Benoten praktischer Arbeiten:
      • Originalität und Ausdruck
      • Komplexität / Schwierigkeitsgrad
      • Sauberkeit / Präzision der Ausführung
      • pünktliche Abgabe (Arbeiten müssen an einem bestimmten Termin abgegeben werden, andernfalls werden sie mit “ungenügend” benotet. Im Krankheitsfall muss eine Entschuldigung vorgelegt und das Bild in der nächsten Kunststunde nachgereicht werden.)
  • Lernkontrolle (1 pro Hj.)
  • Mitarbeit (mündliche Unterrichtsbeiträge, Motivation, schriftliche Mitarbeit im Unterricht, Arbeitsmaterialien, Hausaufgaben, Mappenführung etc.)
Jahrgang Anzahl KA Gewichtung KA Gewichtung praktischer Arbeiten Gewichtung Mitarbeit
5 2 20% 60% 20%
6 (epochal) 1 20% 60% 20%
7 2 20% 60% 20%
8 (epochal) 1 20% 60% 20%
9 2 25% 50% 25%
10 2 30% 40% 30%

Leistungsfeststellung in der Sek. 2

Bewertet werden im Rahmen des Kunstunterrichts in der Sekundarstufe 2:

  • Skizzen
  • Prozess und Produkt der praktischen Arbeit
  • Klausur
  • Mitarbeit (mündliche Unterrichtsbeiträge, Arbeitsmaterialien, Motivation, schriftliche Ausarbeitungen im Unterricht, Hausaufgaben, etc.)
Jahrgang Anzahl Kl. Gewichtung KA Gewichtung praktischer Arbeiten Gewichtung Mitarbeit
11.1 1 30% 40% 30%
11.2 1 30% 40% 30%
Q1.1 1 30% 40% 30%
Q1.2 2 (P1-3) 40% 30% 30%
Q1.2 1 30% 40% 30%
Q2.1 1 30% 40% 30%
Q2.1 (P1-3) 1 40% 30% 30%
Q2.1 1 30% 40% 30%
Q2.2 1 30% 40% 30%

Es gibt drei verschiedene Aufgabentypen, die im Laufe der Oberstufe eingeübt und in den Klausuren abgeprüft werden:

  • Theoretisch-schriftliche Aufgabe: Werkanalyse in ausschließlich schriftlicher Form
  • Kombinierte Aufgabenstellung mit theoretischen Schwerpunkt: Schriftliche Werkanalyse mit praktischem Anteil ( z.B. Anfertigen von kompositorischen Skizzen, Farbauszügen, …)
  • Kombinierte Aufgabenstellung mit praktischem Schwerpunkt: Praktische Aufgabenstellung mit theoretisch-schriftlichem Anteil (z.B. Erläuterung und Begründung des Gestaltungssprozesses und -ergebnisses)

Die Gewichtung der Benotung der drei Teilbereiche Praxis, sonstige Mitarbeit (mündlich, Referate, schriftliche Ausarbeitungen) und Klausuren beträgt jeweils etwa ein Drittel.

Mitglieder der Fachgruppe

Die Fachgruppe wird derzeit geleitet von Ina Grünjes.

Claudia Braun

Fächer: Darstellendes Spiel, Deutsch, Kunst

Dr. Ina Grünjes

Fachobfrau Kunst

Fächer: Geschichte, Kunst

Doris Hapke

Doris Hapke

Englisch, Kunst

Katrin Henneke

Fächer: Darstellende Spiel, Deutsch, Kunst

Niklas Müller

Niklas Müller

Referendar

Kunst, Politik-Wirtschaft

Carina Richstein

Carina Richstein

Fächer: Biologie, Kunst

Sandra Schollemann

Sandra Schollemann

Fächer: Englisch, Kunst

Christina Steinwachs

Christina Steinwachs

Fächer: Kunst, Spanisch

Arbeitsmaterialien

Für die Jahrgänge 5-10 steht jeweils ein Klassensatz der Reihe “Bildende Kunst” zur Verfügung, [nicht im Ausleihsystem, wird bei Bedarf eingesetzt] in der Oberstufe wird, den wechselnden Themen entsprechend, mit verschiedenen Themenheften gearbeitet.

Materialien, die immer bereit gehalten werden müssen:

  • Sammelmappe (DIN A3)
  • Mappe für Arbeitsblätter und Mitschriften
  • Papier (unliniert und ungelocht, DIN A3 + 4); Schreibpapier
  • Bleistifte in drei verschiedenen Härtegraden sowie Buntstifte
  • Geodreieck / Radiergummi / Schere / Kleber / Anspitzer
  • Deckfarbkasten und Pinsel in unterschiedlichen Stärken, ein Tuch, eine Stofftasche
  • ggfs. eine Transportrolle für den Heimweg

Regeln für die Fachräume

  • Jede / jeder sorgt dafür, dass der eigene Arbeitsbereich (Tisch und Fußboden) am Stundenende sauber ist (Papierschnipsel, Radiergummireste etc. werden in die Mülleimer geworfen).
  • Putzlappen werden nach Gebrauch ausgespült und zum Trocknen aufgehängt.
  • Die Spülbecken werden gründlich saubergemacht.
  • Das Fegen des Klassenraumes / das Wischen der Tafel übernimmt der zuständige Tafel- / Ordnungsdienst der Klasse bzw. in der Oberstufe ein Schüler nach alphabetischer Liste. Dieser ist insgesamt zuständig für die ordentliche „Übergabe“ des Raumes.
Es wird um einen sorgsamen Umgang mit der Umwelt gebeten, d.h.
  • der Wasserhahn wird nicht immer voll aufgedreht,
  • z.B. beim Pinselausspülen werden aktiv die Hände genutzt,
  • die Papierhandtücher werden sparsam verbraucht.