Monsieur Gourmand met une cravate et prend un taxi. Au restaurant, il commande un café au lait et un croissant. À la fin, il sort son porte-monnaie, paye et dit : « Merci, c’était délicieux ».
Diesen kleinen Text kann man auch ohne Französischkenntnisse verstehen, weil die deutsche Sprache viele Wörter aus dem Französischen übernommen hat. Französisch ist also immer noch „en vogue“. C’est la vie! Das ist doch kein Malheur!
Französisch ist eine der wichtigsten Sprachen innerhalb der EU. Frankreich ist der wichtigste Handelspartner Deutschlands und es gibt viele binationale Firmen in beiden Ländern (in Bremen z.B. Airbus). Das Erlernen der französischen Sprache öffnet somit die Tür dafür, zukunftsträchtige Ausbildungsmöglichkeiten und Studiengänge wahrzunehmen. Die deutsch-französische Freundschaft und das Deutsch-Französische Jugendwerk (https://www.dfjw.org/) bieten in langer Tradition dazu die Möglichkeiten durch Angebote, wie z.B. den individuellen dreimonatigen Schüleraustausch im Rahmen des Brigitte-Sauzay-Programms, an dem SchülerInnen unserer Schule schon teilgenommen haben. Neben dem reinen Erlernen der Sprache bringt der Französischunterricht bei uns am Willms den SchülerInnen auch die französische Lebensart näher, die die europäische Politik, Philosophie, Kunst, Musik und Gastronomie entscheidend geprägt hat. So nehmen wir Angebote des Institut français, wie z.B. das France Mobil oder die Cinéfête, wahr, die den Fachunterricht mit kultureller Vielfalt bereichern.
Die Unterrichtsgestaltung in der Sekundarstufe I ist am Kerncurriculum ausgerichtet:
„Im Französischunterricht ist interkulturelle Kompetenz das übergeordnete Ziel, das auf der Basis kommunikativer Kompetenzen erreicht wird. Die kommunikativen Kompetenzen umfassen Hör- und Hör-/Sehverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben und Sprachmittlung.“ (Quelle)
Die Arbeit im Unterricht orientiert sich zudem an den in der Fachgruppe festgelegten Modulen. Diese Module sind auf das Lehrwerk des entsprechenden Jahrganges abgestimmt. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk Découvertes – Série jaune vom Klett Verlag.
Alle Informationen zum Lehrwerk und viele zusätzliche Materialien gibt es hier.
Die mündliche Sprachverwendung ist im Französischunterricht von besonderer Bedeutung. Demnach wird die Mitarbeit im Unterricht mit 60%, die schriftlichen Leistungen (Klassenarbeiten) mit 40% gewichtet.
Seit dem Schuljahr 2015/16 werden im 7. Jahrgang aufsteigend (ab 2018/2019 Jahrgang 9) Sprechprüfungen in Französisch durchgeführt. Diese Prüfungen ersetzen eine Klassenarbeit. Sie bestehen aus einem Interview-, Monolog- und einem Dialogteil.
Die mündliche Sprachverwendung ist im Französischunterricht von besonderer Bedeutung. Demnach wird die Mitarbeit im Unterricht mit 60%, die schriftlichen Leistungen (Klassenarbeiten) mit 40% gewichtet.
Im 7. und 9. Jahrgang werden auch Sprechprüfungen in Französisch durchgeführt. Diese Prüfungen ersetzen eine Klassenarbeit. Sie bestehen aus einem Interview-, Monolog- und einem Dialogteil.
In der Qualifikationsphase wird Französisch sowohl im grundlegenden als auch im erweiterten Niveau unterrichtet.
Die Themen werden zentral vorgegeben und können für 2019 hier heruntergeladen werden.
Die Abiturklausuren bestehen aus drei Teilen: der Sprachmittlung, dem Hörverstehen und dem Textbearbeitungsteil.
Leistungsfeststellung
Wie auch in der Sekundarstufe I und in der Einführungsphase wird die mündliche Leistung mit 60% und die schriftliche mit 40% gewichtet.
Die Fachgruppe wird geleitet von Daniela Köhler.
Unterrichtsfächer: Englisch, Französisch
Fächer: Französisch, Politik-Wirtschaft
Fächer: Französisch, Werte und Normen
Fächer: Deutsch, Französisch, Werte und Normen
Fächer: Französisch, Geschichte, Politik-Wirtschaft
Fächer: Französisch, Philosophie, Werte und Normen
Fächer: Englisch, Französisch
Fächer: Französisch, Spanisch
Fächer: Deutsch, Französisch
Fächer: Französisch, Spanisch
… und eine weitere Kollegin.
Werden in Kürze ergänzt.
In allen Jahrgangsstufen gilt: Die mündliche Leistung wird mit 60% und die schriftliche mit 40% gewichtet.
Stand: 06.09.20 (Wg)