ev. Religion
Kompetenzen und Leitthemen
Die religiöse Bildung initiiert die Einführung in die Kultur sowie in die Vertiefung der Bildung der Person. Sie hilft den Schülerinnen und Schülern, sich in der pluralen Vielfalt möglicher Lebensentwürfe zurechtzufinden und eine eigene Antworten zu entwickeln:
Nach dem Menschen fragen
Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter verfügen über Erfahrungen von Freude und Angenommensein, aber auch von Angst und Ablehnung. Sie beginnen, darüber nachzudenken: Wer bin ich? Woher komme ich? Wer sind die Anderen? Müssen alle Menschen sterben? Was kommt nach dem Tod?
Nach Gott fragen
Schülerinnen und Schüler bringen ihre Bilder und Vorstellungen von Gott mit. Wo ist Gott? Gibt es Gott wirklich? Wie ist Gott? Hat Gott die Welt gemacht? Warum hilft Gott manchmal nicht? Warum lässt Gott Böses zu? Wie kann ich mit Gott reden? Warum glauben manche Menschen an Gott, manche nicht?
Nach Jesus Christus fragen
Schülerinnen und Schüler besitzen unterschiedliches Wissen über Jesus. Die Erzählungen von Jesus laden sie ein, neugierig zu werden. Wer war Jesus? Wie sah er aus? Wie hat er gelebt? Was ist das Besondere an diesem Jesus? Ist Jesus Gott? Wovon hat Jesus erzählt?
Nach der Verantwortung des Menschen in der Welt fragen
Die Schülerinnen und Schüler spielen und bewegen sich in ihrer Umwelt, sie machen Erfahrungen mit Menschen, Tieren und Pflanzen. Warum streiten sich die Menschen? Machen die Menschen die Erde kaputt? Wie und wo kann ich anderen Menschen helfen? Kann ich etwas tun, damit unsere Schöpfung erhalten bleibt?
Nach Glauben und Kirche fragen
Die Schülerinnen und Schüler haben unterschiedliche Erfahrungen mit Glauben und Kirche. Warum gehen Menschen zur Kirche? Was bedeuten die Gegenstände in der Kirche? Was gehört zum christlichen Glauben? Warum feiern wir Ostern? Zu welcher Kirche gehöre ich? Warum geht meine Freundin in eine andere Kirche?
Nach Religionen fragen
Die Schülerinnen und Schüler leben und lernen mit Menschen aus unterschiedlichen Religionen. Ihnen begegnen auch Menschen, in deren Leben Religion wenig oder keine Bedeutung hat. Zu welcher Religion gehöre ich? Glauben alle Menschen an Gott? Woran glauben andere? Warum gibt es verschiedene Religionen?
Mitglieder der Fachgruppe
Die Fachgruppe wird geleitet von Lutz Roth.
Kerncurricula
Schulcurricula
Leistungsfeststellung
Die nachfolgende Tabelle wird in Kürze vervollständigt.
Jahrgang | Anzahl Klassenarbeiten | Gewichtung der Klassenarbeiten | Gewichtung der Mitarbeit |
5 – 10 | 2 | 1/3 | 2/3 |
Q1.1 | 1 | 40% | 60% |
Q1.2 | 1 | 40% | 60% |
Q1.2 (P4-5) | 1 | 40% | 60% |
Q2.1 | 1 | 40% | 60% |
Q2.1 (P4) | 1 | 40% | 60% |
Q2.1 (P5) | 1 | 40% | 60% |
Q2.2 | 1 | 40% | 60% |
Arbeitsmaterialien
Eine Übersicht der eingeführten Schulbücher wird in Kürze ergänzt.
Stand: 13.02.19 (Wg)