Spanisch ist nicht nur eine der beliebtesten Fremdsprachen und die Landessprache Spaniens, es ist auch die häufigste Muttersprache auf dem amerikanischen Doppelkontinent. Es wird in Europa, in Lateinamerika, und in den USA (50 Mill. Hispanos!) gesprochen, selbst in Asien und Afrika gibt es Sprachinseln. Über 520 Mill. Menschen sprechen Spanisch weltweit als Muttersprache, weitaus mehr als Zweit- oder Drittsprache. Dies macht die spanische Sprache zu einer Weltsprache und zu einem Schlüssel zu vielen Kulturen.
Darüber hinaus ist Spanisch ein Lebensgefühl, das längst keine Landesgrenzen mehr kennt, das uns über Musik, Tanz, Küche, Kunst und Literatur in seinen Bann gezogen hat.
Reisen nach Lateinamerika sind mittlerweile genauso populär wie nach Spanien, das als eines der beliebtesten Urlaubsländer der Deutschen gilt. Das Beherrschen der Landessprache ermöglicht dem Reisenden einen „echten“ Kontakt mit den Einheimischen und somit ein authentisches Erleben der Landeskultur.
Daher freuen wir uns sehr, dass wir unseren Schülerinnen und Schülern seit dem Schuljahr 2016/17 Spanisch nicht nur als neu einsetzende Fremdsprache in der Oberstufe, sondern auch – neben Latein und Französisch – als zweite Fremdsprache ab Klasse 6 anbieten können.
Spanisch beim Bunten Nachmittag
Viele Schulfächer des Willms präsentierten sich am Nachmittag des 7. Oktober in Form eines “Bunten Nachmittages” an der Willms-Außenstelle für die derzeitigen 4.-Klässler, die sich bald für eine weitere Schule entscheiden müssen. So stellte sich auch das Fach Spanisch farbenfroh vor. Die Schülerinnen und Schüler errieten einige spanische Wörter mit Hilfe von Bildern, z.B. die Worte “Hola” (=Hallo) und “Adiós” (=Auf Wiedersehen) und durften diese Vokabeln anschließend auf einem Papierfächer verewigen und diesen bunt gestalten, um ein Stück Spanien mit nach Hause zu nehmen. Mit dem eigenen Namen personalisiert, verschwanden die bunt gestalteten Fächer in den Mitnahme-Tüten der Schülerinnen und Schüler, die dann in anderen Räumen und auf dem Pausenhof weitere Schulfächer kennenlernen durften.
Derzeit besucht Natalia aus Montbui (Katalonien,Spanien) das Willms. Sie hat sich an ihrer Schule für einen Austausch über das europäische Programm Erasmus+ beworben und wurde
Wir freuen uns, von einem aufregenden Ereignis in unserem 6. Jahrgang zu berichten: Unsere Schüler:innen haben mit viel Engagement und Begeisterung an dem Lesewettbewerb „Leo,
Spanischgruppen des Willms auf den Spuren des Jakobswegs im Bremer Kino Schauburg
In der Woche vor den Halbjahreszeugnissen haben die Spanischkurse des neunten Jahrgangs einen Ausflug in das Bremer Kino Schauburg unternommen, um den Film ,Almar" zu
Für die Sekundarstufe I hat die Fachschaft Spanisch ein modernes Lehrwerk ausgewählt, das in den einzelnen Jahrgängen nicht nur altersspezifische Themen aufgreift, die das Interesse der SchülerInnen wecken sollen, sondern auch solche, die eine direkte Anwendung des jeweiligen Wortschatzes in Alltagssituationen ermöglichen. Im ersten Lernjahr in Klasse 6 sind dies z.B. Familie, Freunde, mein Stadtviertel, die Schule, Hobbys, Feiern, miteinander diskutieren usw.
Von Beginn an orientiert sich das Kollegium bei der Unterrichtsgestaltung an den zu erwerbenden Kompetenzen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen: Hör-/Sehverstehen, Leseverstehen, mündliche Produktion, mündliche Interaktion, Sprachmittlung und Schreiben. In diesem Zusammenhang ist erlassgemäß das Ersetzen jeweils einer schriftlichen Lernkontrolle pro Doppeljahrgang durch eine Sprechprüfung vorgesehen, die bei uns am Willmsgymnasium in Jahrgang 7 und Jahrgang 9 durchgeführt wird.
Die Kerncurricula des Landes Niedersachsen für die Sek. I können eingesehen werden auf folgender Website.
Einführungsphase: Spanisch als 3. Fremdsprache
Spanisch kann in Klasse 11 als neueinsetzende Fremdsprache gewählt werden. Der Unterricht in den ersten drei Semestern (Klasse 11 und 1. HJ von Klasse 12) orientiert sich an thematischen Modulen, die auf das Lehrwerk A_tope.com. Nueva Edición. abgestimmt sind. Dabei werden die grundlegenden Strukturen erlernt und ein Basiswortschatz aufgebaut, der es ermöglicht, Spanisch als schriftliches oder mündliches Abiturfach P4 oder P5 zu belegen. Im gesamten Unterricht werden die Kompetenzschwerpunkte Leseverstehen, Hörverstehen, Hör-/ Sehverstehen, Sprechen, Schreiben und Sprachmittlung geschult.
Im zweiten Halbjahr von Klasse 12 sowie im 13. Jahrgang werden die verpflichtenden Themenbereiche behandelt, die für jeden Jahrgang beim Kultusministerium einzusehen sind, siehe folgende Website.
Einführungsphase: Spanisch als fortgeführte 2. Fremdsprache
Sprachinteressierte SchülerInnen, die Spanisch bereits in Klasse 6 begonnen haben, können das Fach in der Oberstufe weiterführen, vertiefen und in der Einführungsphase überlegen, ob sie Spanisch in der Qualifikationsphase weiterführen möchten. Der Schwerpunkt des Unterrichts in Klasse 11 ist die Einführung in die Arbeitsweisen der Oberstufe. Es wird entweder eine Ganzschrift und/oder ein Film behandelt, ebenso kann eine Projektarbeit ein Schwerpunkt sein. Eine Sprechprüfung ersetzt eine Klausur.
Spanisch in der Qualifikationsphase (Jg. 12/13)
Für Neubeginner ab Jg. 11
Wird Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache in der Einführungsphase gewählt, so besteht die Möglichkeit, diese im Rahmen eines vierstündigen Grundkurses als schriftliches oder mündliches Abiturfach (also P4 oder P5) zu wählen. Der weiterführende Unterricht in der Q-Phase (Klasse 12 und 13) erfolgt lehrwerkunabhängig zu wechselnden aktuellen und historischen Themen, die vom Kultusministerium vorgegeben werden.
Als Material dienen hier wechselnde literarische und pragmatische Texte, Songtexte, Filme, Bilder etc.
Fortgeführt ab Jg. 6Um das Fach Spanisch als Leistungskurs oder Grundkurs anwählen zu können, muss vorausgesetzt sein, dass in der Sekundarstufe I, also in Klasse 6, mit der Fremdsprache begonnen wurde und diese in der Sekundarstufe II als fortgeführter Kurs angeboten wird. Wir hoffen, in der Sekundarstufe I genügend Schüler*innen begeistern zu können, um auch einen anschließenden Leistungskurs anbieten zu können. Der fortgeführte Kurs dient der Erweiterung, Festigung und Vertiefung der Kompetenzen aus der Sekundarstufe I. Die wechselnden Themenbereiche zu Geschichte, Literatur und aktuellen Themen werden zentral vom Kultusministerium für jeden Abiturjahrgang neu vorgegeben.
Wettbewerbe, Sprachreisen,Veranstaltungen
Das Willmsgymnasium bietet einen individuellen Austausch mit der Deutschen Schule in Buenos Aires an, für den man sich individuell ab Klasse 10 bewerben kann. Weitere Informationen dazu findet man hier.
Leistungsstärkere Schüler*innen können sich über ihre Spanischlehrkraft zu einer DELE-Prüfung (Diploma de Español como Lengua Extranjera) anmelden, bei der der aktuelle Sprachstand bezogen auf den Europäischen Referenzrahmen der Sprachen abgeprüft wird, und werden bei der Vorbereitung in einer wöchentlichen Arbeitsgemeinschaft unterstützt. Man erhält ein Zertifikat, welches den eigenen Lebenslauf bereichert. Dieser Test ist kostenpflichtig und wird extern, üblicherweise vom spanischen Sprachinstitut Instituto Cervantes, abgenommen.
Zu den Themen Wettbewerbe, Veranstaltungen und Sprachreisen in der Mittelstufe arbeitet die Fachschaft Spanisch derzeit an einem Konzept, das sich aus den neu gewonnenen Erfahrungen des ersten Durchgangs Spanisch als zweite Fremdsprache ergibt. Bald finden Sie hierzu Neuigkeiten auf dieser Seite.
Jg. 10: Schülerbuch İVamos! İAdelante! Paso a nivel (978-3-12-536080-8)
Zudem anzuschaffen:
¡Vamos! ¡Adelante! Paso a Nivel. Cuaderno de actividades mit Multimedia-CD und Online-Übungen, 5. Lernjahr (978-3-12-536081) und
¡Vamos! ¡Adelante! Paso a Nivel, Grammatisches Beiheft, 5. Lernjahr (978-3-12-536083)
In der Einführungsphase (Fortsetzer Sn seit Klasse 6) in Jahrgang 11 wird mit Dossiers zu unterschiedlichen Themen gearbeitet. Die Materialien müssen sich die Schülerinnen und Schüler selbst anschaffen.
In der Qualifikationsphase (Fortsetzer Sn seit Klasse 6) in den Jahrgängen 12 und 13 wird mit Lektüren und Arbeitsmaterial gearbeitet, welches je nach Abiturthemen wechselt und von den Schülerinnen und Schülern selbst angeschafft werden muss.
Spanisch ab Klasse 11 Neubeginner
Die Neubeginner Spanisch in Klasse 11 arbeiten mit dem Lehrwerk A_tope.com. Nueva Edición aus dem Cornelsen Verlag, welches den Sprachlehrgang in Jahrgang 11 sowie das 1. Halbjahr in Q1 abdeckt.
Schülerbuch A_tope.com. Nueva Edición. (978-3-06-021329-0)
(Auch als E-Book erhältlich)
Zudem ist von den Schülerinnen und Schülern der 11. Klasse /Neubeginner anzuschaffen:
A_tope.com. Nueva Edición Cuaderno de ejercicios. Allgemeinbildende Schulen. (978-3-06-021330-6)
A_tope.com. Nueva Edición Grammatik zum Nachschlagen und Üben. (978-3-06-120802-8)
Im 2. Halbjahr der Q1 sowie in der Q2 werden je nach Abiturthemen jährlich wechselnde Lektüren gelesen, die von den Schülerinnen und Schüler selbst angeschafft werden müssen.