Wie ist das Klima in den jeweiligen Klimazonen der Erde? Wie leben die Menschen in den Klimazonen? Wie sieht es in den Klimazonen aus? Wie verändert sich das Klima? Kommt durch den übermäßigen Ausstoß von Treibhausgasen wie CO2 (Kohlenstoffdioxid u.a. durch Verkehrsemissionen) oder CH4 (Methan u.a. durch die Rinderzucht) eine neue „Warmzeit“? Wie wirken sich die Veränderungen des Klimawandels auf die Klimazonen der Erde (Kalte Zone, Gemäßigte Zone, Subtropen, Tropen) aus? Verändern diese sich?
Mit welcher Wahrscheinlichkeit nehmen Starkregen, Überschwemmungen, Wirbelstürme oder Dürrephasen zu? Wie kann sich die nachwachsende Generation auf globale Klimaveränderungen vorbereiten, dieser entgegenwirken, das eigene Handeln in der Lebenswelt verändern?
Diese und viele weitere Fragen werden seit Monaten, ausgelöst durch den Streik der schwedische Aktivistin Greta Thunberg, in den medialen Mittelpunkt gerückt und diskutiert. Auch diese Fragen werden in der allg. Schulwelt im Geografie-Unterricht behandelt. Damit zeigt sich die besondere Bedeutung des Faches Geografie im Fächerkanon der Schule. Das Klimahaus in Bremerhaven versucht ebenso einen Überblick über die Klimazonen zu geben als auch den Klimawandel zu beschreiben.
Um die Schülerinnen und Schüler ganzheitlich auf diese komplexe und auch kontrovers diskutierten klimatischen Verhältnisse zu sensibilisieren haben wir uns als Fachgruppe Geografie dazu entschieden, das Klimahaus in Bremerhaven als außerschulischen Lernort mit allen 7. Klassen korrelierend zum Geografie-Fachcurriculum Jg. 7 anzusteuern. Die Fahrten mit dem Busunternehmen Rittmeyer aus Drebber erfolgten vom 22.10. – 24.10.2019. Ein Dank gilt hier an den Busfahrer Axel, der uns eine sichere Fahrt ermöglichte.
Im Klimahaus erhielten die Schüler in der „Dauerausstellung“ einen Überblick über die Klimazonen der Erde. In der Sonderausstellung „Perspektive“ konnte der Klimawandel vertieft verstanden werden. Auch rückten die Kernfragen (s.o.) zum Klima und Klimawandel in das Bewusstsein der Teilnehmer.
Die Ausstellungen orientieren sich an Reisestationen, die entlang des Längengrades 8° 34‘ Ost (bzw. 171° 26´ West) befinden. Die Reise begann in Bremerhaven, führte uns über die Schweiz (Gemäßigte Zone) nach Italien (Subtropen in Europa). Anschließend ging es nach Afrika in den Niger (Subtropen – Afrika) und nach Kamerun (Tropen). Im Anschluss an die Reisestationen in Afrika reisten wir in die Südsee nach Samoa (Tropen) und dann quer über den Pazifischen Ozean nach Alaska (USA). Der Abschluss der Reise bildete ein Aufenthalt auf der Hallig Langeness im schleswig-holsteinischen Wattenmeer.
Die Schüler bearbeiteten im Klimahaus einen Fragebogen. Zudem wurden parallel zu den Fragebögen Kurzreferate zu den Klimastationen vorbereitet, die die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen im Unterricht in den nächsten Wochen präsentieren. Der Fokus lag hierbei auf die Lage der Klimastationen im Gradnetz, auf dem Klima und die Klimaveränderungen in der jeweiligen Klimazone, die Besonderheiten des Ortes, der Vegetation vor Ort und den dort lebenden Menschen (Lebensweise, Umgang mit dem Klima, typ. Berufe, Versorgung mit Lebensmitteln).
Es war für alle Beteiligten eine sehr erlebnisreiche Exkursion!
Die Geografen des Willms (Eh, Gn, Ki, Ml, Rm, Wr)