Willms Gymnasium

Gymnasium an der
Willmsstraße
Willmsstraße 3
27749 Delmenhorst
Tel.: 04221/58 676 0

Außenstelle der
Jgg. 8, 9 und 10
Königsberger Str. 65
27755 Delmenhorst
Tel.: 04221/58 676 50

Schulprogramm

Ansprechpartner:in: Katharina Richter

Gymnasium an der Willmsstraße

Schulprogramm

2019

miteinander – erfolgreich – engagiert

 

1.  Wer wir sind – Situationsbeschreibung

Die Schule

Das Gymnasium an der Willmsstraße in Delmenhorst hat eine lange Tradition. Das heutige A-Gebäu­de mit dem Verwaltungstrakt wurde 1901 als (Ober-)Realschule errichtet. Der heutige C-Trakt ist sogar noch etwa 40 Jahre älter und beherbergte die Bürgerschule. Die Schule war die erste koeduka­tive höhere Lehranstalt im Land Oldenburg. Das erste Abitur legten Schülerinnen und Schüler im Jahre 1908 an der Schule ab. Seit 1996 ist das Willmsgymnasium eine offene Ganztagsschule mit inzwischen 1140 Schüler*innen (Stand Feb. 2019) in den Jahrgängen 5 bis 12 (ab Schuljahr 2020/21: bis Jahrgang 13). Es qualifiziert die Schüler*innen mit der Allgemeinen Hochschulreife für die Auf­nahme eines Studiums ebenso wie für eine Berufsausbildung.

Dem Kollegium gehören aktuell 103 Lehrkräfte an. Referendar*innen und Praktikant*innen erweitern regelmäßig unser Kollegium. Tatkräftig unterstützt wird das Kollegium von drei Sekretärinnen, einem Schulassistenten und zwei Hausmeistern sowie einer Schulsozialpädagogin.

Das Stammhaus des Gymnasiums an der Willmsstraße setzt sich aus drei Gebäudenteilen zusammen. Zwei denkmalgeschützte Gebäude, die zwischen 1860 und 1901 gebaut wurden, werden durch einen Erweiterungsbau aus den 1970er Jahren ergänzt. In den Gebäuden befinden sich 26 Klassenräume. In diesen Räumen haben Lehrkräfte die Möglichkeiten, ihre digitalen Vorbereitungen mittels drahtloser Internetverbindung von Laptops zu den Beamern in den Unterrichtsprozess einzubinden. Die Schüler*innen arbeiten in diesen Räumen an Einzeltischen, die Bestuhlung wird seit mehreren Jahren erneuert.

Über spezielle Fachräume verfügen die Fachgruppen Geographie, Chemie, Biologie, Physik, Musik, Kunst und Informatik. In diesen Räumen sind ebenfalls Beamer und drahtlose Internetverbindungen vorhanden. Die Fachschaften verfügen über ausreichende Vorbereitungsräume. In den letzten drei Jahren wurden die Ausstattungen auf die aktuellen Bedürfnisse angepasst. Alle Chemie- und Biologieräume verfügen über digitale Tafeln und ein Liftsystem für Schülerexperimente. Zwei der drei Physikräume sind Experimentierräume. Es wird an der Umgestaltung des dritten Physikraumes zu einem Experimentierraum gearbeitet. In den letzten Jahren wurden weitere vier Klassenräume mit digitalen Tafeln ausgestattet.

Neben der Vermittlung von Wissen gehört die Erhaltung der Gesundheit der Lehrkräfte auch in den Fokus von Schule. In den letzten Jahren wurden 12 Klassen- und Fachräume unter akustischen und lichttechnischen Gesichtspunkten neu ausgestattet.

Den Veränderungen des sozialen Lebens und einem damit verbundenem höheren Beratungsbedarf für Schüler*innen sowie deren Eltern wird mit separaten Räumen für die Sozialpädagogin und die Beratungslehrkräfte Rechnung getragen. Das Gymnasium an der Willmsstraße verfügt über ein Forum mit medialer Vollausstattung, welches im Vormittagsbereich zum Aufenthalt und zum Mittagessen der Schüler*innen dient. Nachmittags finden dort vielfältige schulische und außerschulische Veran­staltungen statt. Eine Mediothek, mit Lehrwerken, Lektüre und PCs ausgestattet, können die Schüler*innen zum Anfertigen von Hausaufgaben und für außerunterrichtliches Lernen nutzen.    

Der Jahrgang 5 ist im Schuljahr 2019/20 zum letzten Mal in einem eigenen Gebäude an der Pesta­lozzistraße untergebracht. Hier können die Fünftklässler*innen in Ruhe an ihrer neuen Schule ankommen. Die Außenstelle ist mit Fachräumen für Naturwissenschaften, Kunst und Musik und mit einer Schülerbücherei ausgestattet. Der Sportunterricht wird in der gegenüberliegenden Turnhalle abgehalten. Das Sekretariat der Außenstelle steht als direkter Ansprechpartner den Eltern und Schüler*innen zur Verfügung.

Ab dem Schuljahr 2020/21 wird dem Gymnasium an der Willmsstraße eine neue Außenstelle zur Verfügung stehen. In dem bis zum 01.08.2020 neu renovierten Gebäudekomplex an der „Königs­berger Straße“ werden ab dem Schuljahr 2020/2021 die Jahrgänge 9 und 10 unterrichtet.

Die größere und geräumige neue Außenstelle des Willmsgymnasiums ist notwendig geworden, da das Willmsgymnasium in den Jahren 2015-2019 mehr als 200 Schülerinnen und Schüler dazu­gewonnen hat. Mit dem sogenannten G9-Abitur wird zum Schuljahr 2020/2021 ein zusätzlicher Jahr­gang am Willmsgymnasiums aufgenommen (ca. 130 Schüler*innen). Mit der neuen Außenstelle ist somit genug Platz für alle ca. 1300 Schüler*innen vorhanden.

Die bisherige Außenstelle des Willmsgymnasiums in der Pestalozzistraße (Jg. 5) wird zum 01.08.2020 zur Nutzung an die IGS-Delmenhorst übergeben.

Der Ganztag

Das offene – also freiwillige – Ganztagsangebot ergänzt den Unterricht in den Fächern Deutsch, Fremdsprachen, Mathematik, Sport, den Natur- und Gesellschaftswissenschaften und dem musisch-künstlerischen Bereich wie auch dem sozialen Segment. Hier werden weitere Qualifizierungs­möglichkeiten angeboten und kreative, sportliche oder naturwissenschaftliche AGs fördern Begabun­gen und Neigungen. Die Arbeitsgemeinschaften werden von Lehrkräften, Schüler*innen, Eltern wie auch lokalen Vereinen geleitet. Ferner wird den Schüler*innen auch Unterstützung beim Lernen geboten. Dafür stehen an beiden Standorten zeitumfängliche Hausaufgabenbetreuungen zur Verfügung und in einigen Hauptfächern für die Jahrgänge 5 bis 7 und 11 die individuelle Förderung „Lernberatung“. Eine Mensa bietet an fünf Tagen in der Woche ein warmes Mittagessen an. An der Außenstelle kann dafür die Mensa der IGS genutzt werden.

Das Sprachenangebot

Der stetig wachsenden Bedeutung kommunikativer und interkultureller Kompetenzen begegnen wir am Willms mit einem weit gefächerten Angebot im Fremdsprachenbereich. Als erste Fremdsprache wird, anknüpfend an den Unterricht der Grundschulen, ab Jahrgang 5 Englisch unterrichtet. Ab Jahrgang 6 können die Schüler*innen dann als zweite Fremdsprache zwischen Französisch, Latein und Spanisch wählen.

Für den 9. Jahrgang wird nach Möglichkeit jährlich eine Fahrt nach England angeboten, bei der die Schüler*innen in englischen Familien wohnen. Auch im Rahmen des Unterrichts der zweiten Fremdsprachen Französisch, Latein und Spanisch werden ab Jahrgang 10 Fahrten angeboten, die den Erwerb der Fremdsprache fördern.

Die Profile

Naturwissenschaftlich interessierten Schüler*innen bieten wir mit der MaNa-AG ab dem 2. Halbjahr des Jahrgangs 5 und im gesamten Jahrgang 6 zweistündige Praktika an, in denen das selbstständige Experimentieren in Kleingruppen im Vordergrund steht. Dabei werden keine Inhalte aus dem Fach­unterricht vorweggenommen, sondern Fragestellungen aus den Bereichen der Naturwissenschaften, Mathematik, aber auch Geographie und Informatik (Lego-Robotik) bearbeitet und erforscht. Am Ende der anderthalb Jahre steht eine Exkursion auf dem Programm, z.B. zur Ideen-Expo nach Hannover oder ins Universum nach Bremen. Außerdem erhalten alle Teilnehmer*innen der AG ein Zertifikat über ihr anderthalbjähriges Forschungsengagement. Aufbauend darauf kann auch in den Jahrgängen 8 und 9 das MaNa-Angebot gewählt werden. Ergänzt wird dieser Schwerpunkt von zahlreichen AG-Angeboten. Zusammen mit dem Institut für Mathematik an der Universität Oldenburg hat das Willms die AG „Mathematisches Problemlösen und Beweisen“ entwickelt, die auf das Zertifikat „null problemo: Mathematisches Problemlösen“ vorbereitet.

Ab dem 7. Jahrgang kann der Besuch einer bilingualen Klasse gewählt werden. Schüler*innen mit Interesse an bilingualen Unterrichtsangeboten werden in dieser Klasse zusammengefasst. Nach Möglichkeit werden bis (einschl.) zur 10. Klasse pro Halbjahr zwei Module (ca. 4-6 Wochen) auf Englisch angeboten. Abhängig von der Unterrichtsversorgung kann der bilinguale Unterricht in den Fächern Sport, Musik, Biologie, Chemie und Geschichte angeboten werden. Eine Festlegung der Module auf bestimmte Fächer in bestimmten Jahrgängen ist in einem vorläufigen Konzept festgelegt und wird aktuell erprobt. Nach Möglichkeit wird das bilinguale Angebot durch mind. ein Angebot aus dem AG-Bereich erweitert (Teilnahme fakultativ).

Einen besonderen Schwerpunkt stellt das Kulturkonzept dar, das eine Großveranstaltung und eine Kulturfahrt pro Schuljahr beinhaltet. Meist sind über 100 Schüler*innen in verschiedenen AGs daran beteiligt: z.B. dem über 50 Schüler*innen umfassenden Willms-Chor, der Willms-Band, der Stomp-AG, den Poi-AGs. Zusammen mit weiteren kulturellen Aktionen wie der Reihe „Schüler*innen führen Schüler*innen“ im Haus Coburg, den musikalischen Abenden „Klassik am Willms“ oder Angeboten in der Projektwoche haben die Schüler*innen hier vielfältige Gelegenheiten, eigene Begabungen und Interessen einzubringen.

Förderung der Bildungssprache Deutsch

Etwa ein Viertel der Schüler*innen am Willmsgymnasium wächst in mehrsprachigen Haushalten auf, Deutsch ist dabei nicht immer die Muttersprache. Hier bietet das Willms Hilfen an, will gleichzeitig aber auch das darin enthaltene Potential nutzen und fördern. Denn als modernes Gymnasium verbindet das Willms den Anspruch gymnasialer Bildung mit den Voraussetzungen und Möglichkeiten seiner Schüler*innen. Dies zeigt sich konkret in der Arbeit an der Sprache:

Im 5. Jahrgang werden die Schüler*innen eingehend diagnostisch erfasst und in zwei zusätzlichen Förderstunden gemäß ihrer Stärken und Schwächen gefördert (Differenzierungsband). Der sprachsensible Fachunterricht wird als gesamtkollegiale Entwicklungsaufgabe aufgefasst, für die sich das Kollegium bereits mehrfach fortgebildet hat. Dahinter steht die Überzeugung, dass das Beherrschen der deutschen Sprache der entscheidende Faktor für den schulischen Erfolg an einem Gymnasium ist.

Kinder nichtdeutscher Herkunftssprache und mit gymnasialer Perspektive nehmen nach Möglichkeit an Förderstunden teil, in denen sie in Kleingruppen je nach Kenntnisstand beim Erlernen der deutschen Sprache oder beim Erwerb der Bildungssprache Deutsch Unterstützung bekommen.

Prävention und schulische Unterstützungsangebote

Am Willms arbeiten eine Sozialpädagogin, ein Beratungslehrer sowie eine Lehrerin in beratender Funktion. Es gibt drei Säulen der schulischen Unterstützungsangebote: Im Rahmen der Prävention führt das Willms von Klasse 5 bis Klasse 10 Programme zur Gewalt- und zur Drogenprävention durch, ebenso wird der kritische Umgang mit sozialen Netzwerken und Messengerdiensten in ver­schiedenen Jahrgängen thematisiert. Die zweite Säule bildet die Schulung sozialer Fertigkeiten durch die Klassenleitungen. Hierfür sind in den Jahrgängen 5 und 6 gesonderte Klassenstunden vorgesehen, in den höheren Jahrgängen wird diese Arbeit in den Unterricht integriert. Die dritte Säule ist unser Beratungsangebot, das sich an Eltern, Lehrer*innen und Schüler*innen richtet und bei Bedarf immer angefordert werden kann.

Eine Grundlage für die pädagogische Arbeit in den Klassen bildet das Präventionsprogramm „Lions Quest: Erwachsen werden“. Nach einer schulinternen Fortbildung werden geeignete Bausteine des Programms in das Schulcurriculum übernommen und sollen aufsteigend auch in den höheren Jahr­gängen Anwendung finden.

Die Einführungsphase

Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe hat am Willmsgymnasium eine Brückenfunktion von der Sekundarstufe I zur Qualifikationsphase. Unsere Schule hat das Anliegen, ihre Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 11 dezidiert auf die Inhalte und Arbeitsweisen in Kursen auf erhöhtem und grundlegendem Niveau vorzubereiten, damit eine Basis für eine erfolgreiche Abiturprüfung aufgebaut wird. Dafür werden in allen Unterrichtsfächern Grundlagen erarbeitet, vertieft und an neue Inhalte angeknüpft.

Mithilfe der klassenübergreifenden Lernberatung, einem Instrument der individuellen Förderung, werden Schüler*innen gezielt gefördert. Die leistungsstärkeren Schüler*innen können sich in Arbeits­gemeinschaften auf Zertifikatsprüfungen vorbereiten – in den Fächern Mathematik, Französisch und Englisch. Auch die Teilnahme an Wettbewerben wird intensiv von uns begleitet – z.B. für den Bundeswettbewerb Fremdsprachen und die Mathematikolmypiade. Zugleich steht der Schülerschaft eine Teilnahme an der Offenen Ganztagsschule offen, was gerade im Hinblick auf das Kulturkonzept sehr umfangreich wahrgenommen wird.

Die Schüler*innen haben mit Eintritt in die gymnasiale Oberstufe zudem die Möglichkeit, ihr Wissen durch die Belegung von für sie neuen Unterrichtsfächern zu erweitern: An die Seite von Musik und Kunst tritt das Darstellende Spiel. Das Aufgabenfeld C wird durch das Unterrichtsfach Informatik erweitert. Als Alternative zu Religion oder Werte und Normen kann das Fach Philosophie gewählt werden. Im Hinblick auf die Vorbereitung des Abitur-Prüfungsfaches Sport ist die Belegung von Sport­theorie möglich bzw. verpflichtend. Anstelle der bis zum Jahrgang 10 besuchten zweiten Fremd­sprache oder als dritte Fremdsprache können die Schüler*innen Spanisch belegen, um ihr Fremdspra­chenportfolio zu erweitern und ggf. sogar darin eine Abiturprüfung abzulegen.

Das Willms erfreut sich einer großen Beliebtheit bei Schüler*innen, die nach der 10. Klasse von anderen Gymnasien oder von Gesamt-, Ober- oder Realschulen nicht nur Delmenhorsts, sondern der ganzen Region in unsere Oberstufe wechseln. So beschult das Willms in der Einführungsphase seit Wiedereinführung des neunjährigen Gymnasiums so viele Schüler*innen, dass sieben Klassen gebil­det werden können.

Das Gymnasium an der Willmsstraße möchte jedoch seine Schüler*innen auch für soziale Aspekte des gesellschaftlichen Lebens sensibilisieren und sie zu einem eigenen Engagement motivieren. Dafür wird jeder Klasse des Jahrgangs 11 die Aufgabe gestellt, einen sozialen Projekttag durchzuführen. Entweder vor Weihnachten oder Ostern organisieren die Schüler*innen selbstständig einen Besuch in einem Kindergarten, einem Krankenhaus, einem Altenheim oder einer Grundschule, um dort gemein­same Unternehmungen zu veranstalten. Alternativ können sich die Schüler*innen auch der Organi­sation von Sportfesten für z.B. Menschen mit Beeinträchtigungen oder einer Typisierungsaktion widmen. Dadurch verankert sich das Willms in der Region und zeigt, dass es nicht nur eine Institu­tion ist, die Bildung vermittelt, sondern die auch ihrer sozialen Verantwortung gerecht wird.      

Die Qualifikationsphase

In der Qualifikationsphase bietet das Gymnasium an der Willmsstraße den Schüler*innen die Schwerpunktsetzung in vier Profilen an:

– dem sprachlichen Profil

– dem künstlerisch-musischen Profil

– dem gesellschaftswissenschaftlichen Profil

– dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Profil.

Dank hoher Schülerzahlen in der Oberstufe – im Durchschnitt ca. 150 Schüler*innen in der Q1 – können die Prüfungsfächer sowohl auf erhöhtem als auch auf grundlegendem Anforderungsniveau in diesen Profilen frei gewählt werden.

Inhaltlich führen wir damit in der Oberstufe die Angebote aus den Profilen der Mittelstufe im sprachlichen, naturwissenschaftlichen und kulturellen Bereich fort:

Prüfungsfachangebot Sprachen: Englisch, Französisch, Latein und Spanisch

Prüfungsfachangebot MINT-Bereich: Biologie, Chemie, Physik, Mathematik, Informatik

– Prüfungsfachangebot gesellschaftswissenschaftlicher Bereich: Geschichte, Politik, Geografie

– Prüfungsfachangebot kultureller Bereich: Kunst, Musik

Bis auf die Fächer Werte und Normen und Darstellendes Spiel bieten wir alle Fächer als Prüfungs­fächer an, wobei wir in einigen wenigen Fächern dabei mit dem benachbarten Max Planck-Gymna­sium kooperieren.

Im Seminarfach, dessen Konzept im Schuljahr 2017/2018 neu erarbeitet worden ist, wählen sich die Schüler*innen aus einem Angebot aus thematisch fächerübergreifenden Themen ein Seminarfach aus.

Information und Beratung ist uns in dieser entscheidenden Phase der Schulzeit sehr wichtig. Wir nutzen neben den Informationsabenden in den Jahrgängen 10 und 11 dafür den Oberstufenbereich unserer Homepage, wo – auch für Eltern frei einsehbar und zugänglich – alle Informationen zu den Profilwahlen und zu den Schulabschlüssen der Fachhochschulreife und des Abiturs eingestellt sind. Zusätzlich bieten wir an dieser Stelle ein Kurswahltestprogramm zur bestmöglichen Auswahl des eigenen Profils an.

Austauschschüler*innen bereichern in jedem Schuljahr die Schülerschaft unserer Oberstufe. Im Schuljahr 2018/2019 besuchten 9 Schüler*innen aus Argentinien, Australien, Brasilien, Dänemark, Frankreich, Italien, Mexiko, Ukraine und den USA unsere Schule. In Kooperation mit der deutschen Schule in Buenos Aires ermöglichen wir interessierten Schüler*innen einen 3-monatigen Aufenthalt in Argentinien, darüber hinaus kooperieren wir an dieser Stelle mit dem Rotary Club Delmenhorst.

2. Was uns wichtig ist – Unser Leitbild

miteinander – erfolgreich – engagiert

Die pädagogische Grundhaltung aller Beteiligten des Gymnasiums an der Willmsstraße orientiert sich an unserem Leitbild.

Wir sind eine Gemeinschaft…

… aus Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen und Mitarbeiter*innen. Wir gehen freundlich, tolerant und wertschätzend miteinander um. Wir helfen, ermutigen und unterstützen uns gegenseitig. Die Vielfalt unserer Schulgemeinschaft sehen wir als Bereicherung.

Bei uns steht guter Unterricht im Mittelpunkt.

Wir übernehmen gemeinsam Verantwortung für ein gutes Unterrichtsklima, um Kompetenzen und Wissen nachhaltig erwerben zu können. Unser Ziel ist ein erfolgreiches Abitur und damit auch eine gute Vorbereitung auf Studium und Beruf. Dabei berücksichtigen wir individuelle Stärken und Schwä­chen und streben Selbstständigkeit und Eigenverantwortung an.

Wir leben Schule.

Wir gestalten unser Schulleben gemeinsam auf der Basis von Toleranz, Gleichberechtigung, Verläss­lichkeit und Achtsamkeit. Wir fördern soziales, ökologisches und kulturelles Engagement. Besonders wichtig ist uns dabei die Entwicklung der Persönlichkeit.

Wir entwickeln uns weiter.

Aufbauend auf über 100 Jahren Schulgeschichte wollen wir Veränderung gestalten und uns nach außen öffnen. Wir verstehen uns als lernende Schule, denn es liegt uns am Herzen, unsere Ziele und unser Handeln kritisch zu hinterfragen und aus unseren Fehlern zu lernen. Dabei sind uns Kommuni­kation und Transparenz wichtig.

3. Was wir schon erreicht haben und wo wir stehen

Unser Leitbild leben wir im Schulalltag. Dies zeigt sich in vielen Bereichen von Unterricht und Schul­leben.

Hinweis: Nicht alles, was an der Schule stattfindet, lässt sich eindeutig einem Leitsatz zuordnen. Für eine bessere Übersichtlichkeit tauchen alle Maßnahmen nur einmal dort auf, wo sie ihren Schwerpunkt haben. Die übergeordneten Ziele der ersten Spalte (Was?) ergeben sich aus den Inhalten unserer Leitsätze.

Tabelle wird in Kürze ergänzt.