Das Gymnasium an der Willmsstraße qualifiziert Ihre Kinder ebenso für die Aufnahme eines Studiums wie einer Berufsausbildung.
Das offene – also freiwillige – Ganztagsangebot ergänzt dabei den Unterricht in den Fächern Deutsch, Fremdsprachen, Mathematik, Sport, den Natur- und Gesellschaftswissenschaften und dem musisch-künstlerischem Bereich durch
Wir legen wert darauf, neben der Wissensvermittlung und dem Erwerb von Lehr- und Lernstrategien in Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern unserem Erziehungsauftrag nachzukommen. Von unseren Schülerinnen und Schülern erwarten wir Qualitäten wie Begabung, Selbstdisziplin, Kreativität und Fleiß, die Voraussetzung und Ziel sind, die Schullaufbahn mit dem Abitur erfolgreich abzuschließen. Wir bemühen uns um qualifizierten, interessanten Unterricht und nachhaltige Unterstützung im Lernprozess.
Das Leitbild und die Schulordnung regeln das Zusammenleben und fassen die Leitziele zusammen. Hier finden Sie eine Aufstellung von Regelungen, die im Rahmen des Niedersächsischen Schulgesetzes gelten. Diese Regeln sollen dazu beitragen, den ordentlichen Ablauf des Unterrichts zu gewährleisten sowie Missverständnisse, z.B. in Bezug auf Folgen von Fehlzeiten, zu vermeiden und Unklarheiten auszuräumen.
Zu Beginn des Schuljahres dienen die ersten zwei Tage in Klasse 5 dazu, die Schülerinnen und Schüler mit der neuen Schule vertraut zu machen, ihre Klassenkameradinnen und Klassenkameraden kennen zu lernen, sie mit gymnasialen Arbeits- und Lernformen bekanntzumachen sowie sie zu sozialen Arbeits- Lernformen anzuhalten. An diesen Tagen unterrichtet die Klassenlehrerin / der Klassenlehrer.
In den Klassen 5 und 9 finden regelmäßig pädagogische Konferenzen statt, um den Lernfortschritt festzustellen und beratend zu begleiten.
Sollte Ihr Kind eine besondere Begabung oder Neigung zeigen, so kann es vom Standardangebot abweichen und ein besonderes Profil anwählen. In den Jahrgangsstufen 5 und 6 bieten wir ein naturwissenschaftliches Profil an. Ab Jahrgang 7 können Sie zwischen dem allgemeinen Profil und einer Klasse mit bilingualem Unterricht (vgl. bilinguale Klasse) wählen.
Dieses Angebot richtet sich an die Jahrgänge 5 und 6. Es werden je zwei zusätzliche Stunden am Nachmittag erteilt. Das Angebot ist nicht auf Klassen bezogen, d.h. es ist klassenübergreifend.
In den zusätzlichen Unterrichtstunden werden Praktika zu allen Naturwissenschaften durchgeführt. Diese Übungen sind praxisorientiert und anwendungsbezogen.
SchülerInnen, die dieses Angebot wählen, leisten damit die zusätzlich zu belegenden fünf Stunden vollständig ab. Sie verpflichten sich aber auch über 1,5 Schuljahre (ab Halbjahr II der 5. Klasse) an diesem Angebot teilzunehmen.
Das Nachmittagsangebot der Ganztagsschule im Bereich der Naturwissenschaften, in Mathematik, Informatik und Multimediaanwendung ergänzt dieses Profilangebot und ermöglicht eine inhaltliche Fortsetzung nach Beendigung der Klasse 7.
Damit bieten sich vielfältige Möglichkeiten, die erworbenen mathematisch-naturwissenschaftlichen Kenntnisse anzuwenden und kreativ und praxisnah zu erproben, z.B. in
Wechselnde Angebote z. B.:
Ab Jahrgang 7 bieten wir eine Klasse mit bilingualem Unterricht an. Sie wird nach dem allgemeinen Profil unterrichtet. Der Unterricht in einigen Fächern (z. B. Musik, Geschichte, Sport, Chemie, Biologie) wird modulweise in Englisch erteilt.
Traditionsgemäß gibt es ein komplexes kulturelles Angebot. Es ruht auf den Säulen Kunst, Musik und Theater.
Projektwochen mit wechselnden Themen sind fester Bestandteil des Schuljahres.
Gastschülerinnen und Gastschüler (vermittelt durch private und internationale Organisationen) sind ein belebendes Element im Schulalltag und nehmen jedes Jahr in wechselnder Zahl am Unterricht teil.
Als Schulberaterinnen und -berater stehen zur Verfügung:
Die Schule vermittelt eine intensive Berufsberatung. Sie wird koordiniert durch Herrn Ergin. Er organisiert
Die Schule bietet einen Informationsabend und Individualberatung für ein Schuljahr im Ausland an. Ansprechpartnerin hierfür ist Frau Tietjen.
In der Klasse 11 nehmen alle Schülerinnen und Schüler an einem zweiwöchigen Betriebspraktikum teil.