Politik-Wirtschaft in den Jahrgängen 8 bis 10
Das Fach „Politik-Wirtschaft” verbindet die Wissenschaftsdisziplinen Politik und Ökonomik miteinander. Rechtliche, soziologische und eher „lebenspraktische” Aspekte wie die Berufs- und Studienwahlvorbereitung werden am Gymnasium an der Willmsstraße dem Fachunterricht in Politik-Wirtschaft zugeordnet.
Ziel aller schulischen (unterrichtlichen) und außerschulischen Aktivitäten dieses Faches ist es, allen Schülerinnen und Schülern ein politisches und ökonomisches Grundwissen zu vermitteln und diese in die Lage zu versetzen, „politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Sachverhalte, Probleme und Interdependenzen zu erfassen, zu beurteilen sowie Interessen zu artikulieren und Entscheidungen zu treffen. Die im Bereich der politischen und ökonomischen Bildung erwarteten Kompetenzen sollen die Lernenden dazu befähigen, sich in der demokratischen Gesellschaft in öffentlichen Angelegenheiten und ökonomischen Situationen verantwortungsbewusst einzubringen.” (Politik-Wirtschaft Niedersachsen, Kerncurricula für das Gymnasium, S. 5)
Ausgangspunkt der Unterrichtsplanung ist das vom Niedersächsischen Landtag verabschiedete Kerncurriculum. Dessen Vorgaben hat die Fachkonferenz Politik-Wirtschaft in einem schuleigenen Curriculum, getrennt nach den Jahrgangsstufen 8 bis 10, konkret umgesetzt.
Schuleigener Arbeitsplan Jg. 8 – 11
Schuleigener Arbeitsplan Jg. 8 – 11
Politik-Wirtschaft in der Qualifikationsphase (Jg. 12/13)
Das Fach Politik-Wirtschaft kann in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe
als zweistündiges Ergänzungsfach,
als vierstündiges Prüfungsfach auf grundlegendem Anforderungsniveau oder
als vierstündiges Prüfungsfach auf erhöhtem Anforderungsniveau angeboten werden.
Wissenschaftspropädeutik ist Aufgabe aller drei Facharten. Der Unterschied zwischen dem grundlegenden und dem erhöhten Anspruchsniveau besteht nicht im Umfang des Stoffes, sondern in dem Grad der Vertiefung und Intensivierung wissenschaftspropädeutischen Arbeitens.
Während der Unterricht auf grundlegendem Anforderungsniveau darauf zielt, wesentliche Sachverhalte, Erkenntnisse, Strukturen, Methoden und Verfahrensweisen des Faches Politik-Wirtschaft zu vermitteln sowie grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten selbständigen Analysierens und Bewertens zu entwickeln, verfolgt der Unterricht auf erhöhtem Anforderungsniveau die Intention einer exemplarisch vertieften wissenschaftspropädeutischen Bildung. Er dient in besonderem Maße der Studienvorbereitung, indem er stärker als die Fächer auf grundlegendem Niveau die Lernenden in zentrale Fragestellungen, Methoden und Reflexionen der Politik- und Wirtschaftswissenschaften einführt, sie mit Theorien und Modellen vertraut macht sowie ihnen ausreichend Gelegenheit bietet, über längere Zeiträume selbständig zu arbeiten
Folgende Themen und Inhalte strukturieren das Fach Politik/Wirtschaft in der Qualifikationsphase:
2 Semester zweistündig:
Die Bundesrepublik in der globalisierten Wirtschaft
Das Ringen um Frieden und Sicherheit am Beispiel eines Konflikts auf internationaler Ebene
4 Semester vierstündig:
Demokratie und sozialer Rechtsstaat
Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft
Internationale Sicherheits- und Friedenspolitik
Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Die Anlage des Unterrichts orientiert sich an folgenden didaktischen Grundsätzen:
• dem Postulat des „kumulativen Lernens“, d.h. dass Unterrichtsinhalte und Lernprozesse aufeinander aufbauen, systematisch vernetzt, immer wieder angewandt und aktiv gehalten werden,
• der Problemorientierung, die besagt, dass nicht allein Sachwissen erworben wird, sondern ausgehend von bedeutsamen Herausforderungen verschiedene Sichtweisen zur Geltung gebracht werden,
• der Wissenschaftspropädeutik, der zufolge die Schülerinnen und Schüler wissenschaftliche Methoden und Theorien kennen und problemadäquat anwenden lernen, wobei es nicht um eine bloße Ansammlung einzelner Wissensbestände geht, sondern um deren Vernetzung und Einordnung in übergeordnete Zusammenhänge,
• dem Prinzip der Mehrdimensionalität, nach dem bei der Analyse komplexer gesellschaftlicher Probleme sowohl politische als auch ökonomische Erkenntnisweisen und Kategorien herangezogen werden,
• der ethischen Reflexion, wonach Unterrichtsinhalte unter normativen und Wert setzenden Aspekten reflektiert sowie Diskrepanzen zwischen Sein und Sollen, Wirklichkeit und Norm thematisiert werden.
• der Zukunftsorientierung, wonach politische und wirtschaftliche Entscheidungen in ihrer gesellschaftlichen Relevanz für zukünftige Generation sowie ihre Folgen für die Umwelt reflektiert werden, was insbesondere den Gedanken der Nachhaltigkeit einschließt.
Quelle: www.nibis.de
Hinweise für das Zentralabitur 2021 (Link führt zu einer landeseigenen Homepage)
Schuleigener Arbeitsplan für die Qualifizierungsphase ist in Arbeit.
Außerunterrichtliche Aktivitäten
Klasse 8 – 10: Besuch des Rathauses, Betriebsbesichtungen etc.
Jahrgang 11 Betriebspraktikum, HIS, Berlinfahrt
Qualifizierungsphase: Studienfahrt
Alle Jahrgangsstufen: Regelmäßige Vorträge und Diskussionen mit Experten und Teilnahme an jahrgangsübergreifenden Veranstaltungen u. Exkursionen.
Die Zeugnisnote im Fach Politik-Wirtschaft setzt sich aus den Klassenarbeiten bzw. Klausuren sowie der mündlichen Beteiligung und den fachspezifischen Leistungen (Referate, Hausaufgaben, Thesenpapiere, Tests, etc.) zusammen.
Jahrgang | Anzahl Klassenarbeiten | Gewichtung der Klassenarbeiten | Gewichtung der Mitarbeit |
8 | 2 (pro Schuljahr) | 30%-40% | 60%-70% |
9 | 2 (pro Schuljahr) | 30%-40% | 60%-70% |
10, 1. Halbjahr | 1 | 30%-40% | 60%-70% |
10, 2. Halbjahr | 1 | 30%-40% | 60%-70% (inkl. Praktikumsbericht) |
Q1.1 | 1 (90min) | ||
Q1.2 | 1 (90min) | ||
Q1.2 (P1-5) | 2 (90min) | ||
Q2.1 | 1 (90min) | ||
Q2.1 (P1-3) | 1 (300min) | ||
Q2.1 (P4) | 1 (220min) | ||
Q2.1 (P5) | 1 (90min) | ||
Q2.2 | 1 (90min) | ||
Abitur (P1-3) | 1 (300min) | — | — |
Abitur (P4) | 1 (220min) | — | — |
Jahrgang 8: Politik und Co. (1) Politik und Wirtschaft für das Gymnasium, Bamberg: Buchner, 2012
Jahrgang 9: Politik und Co. (2) Politik und Wirtschaft für das Gymnasium, Bamberg: Buchner, 2013
Jahrgang 10: Politik und Co. (2) Politik und Wirtschaft für das Gymnasium, Bamberg: Buchner, 2016
Jahrgang 11: Politik und Co. (2) Politik und Wirtschaft in der Einführungsphase, Bamberg: Buchner, 2018
Die Auswahl der Lehrwerke in der Oberstufe erfolgt in jedem Jahr durch die Fachgruppe Politik oder durch die jeweilige Lehrkraft, wir arbeiten u.a. mit der Abi Box oder Lehrwerken der Verlage Schroedel, Buchner, Westermann, Klett.