Willms Gymnasium

Gymnasium an der
Willmsstraße
Willmsstraße 3
27749 Delmenhorst
Tel.: 04221/58 676 0

Außenstelle der
Jgg. 8, 9 und 10
Königsberger Str. 65
27755 Delmenhorst
Tel.: 04221/58 676 50

Präsentationsabend des Forder-Förder-Projekts 2023/2024 am Willms-Gymnasium

3. Januar 2025 | admin

Vorherige Beiträge

Am 16.12.2024 war es wieder so weit: In der Aula des Willms-Gymnasiums fand der Präsentationsabend des Forder-Förder-Projekts (FFP) statt. Die Teilnehmer:innen aus dem nun achten Jahrgang hatten über mehrere Monate intensiv an ihren Projekten gearbeitet und präsentierten ihre Ergebnisse vor einem großen Publikum. Die Schüler:innen hatten seit Februar an eigenen Forschungsthemen gearbeitet, wissenschaftlich ausgerichtete Expert:innenarbeiten geschrieben und schließlich Präsentationen zu ihren Themen vorbereitet. Eltern, Großeltern, Lehrkräfte sowie Mitschüler:innen waren am finalen Abend gespannt auf die kreativen und informativen Beiträge inklusive der durchgeführten Praxisteile.

 

Hendrik (8PM) bewies mit seinem Vortrag „Die Kartoffel – Eine vielseitige Knolle“ eindrucksvoll, wie facettenreich und bedeutsam die Kartoffel als Nahrungsmittel ist. Er zog selbst Kartoffeln in einem vergleichenden Experiment heran und teilte seine Ergebnisse.

Alisea (8PM) untersuchte die „Dressurmöglichkeiten und Grenzen der Verhaltensänderungen bei Katzen“. Ihre anschaulichen Erklärungen und Beispiele aus der Praxis mit ihren eigenen Katzen faszinierten das Publikum.

Damien (8PM) entführte die Zuhörer:innen mit „Der Beruf als Astronaut und das Leben auf der ISS“ in den Weltraum und erklärte die Herausforderungen des Lebens und Arbeitens in der Schwerelosigkeit.

Bas (8PM) beeindruckte mit seinem Vortrag „Pok ta Pok – Das Ballspiel der Maya“. Mit einem Einblick in die kulturelle und historische Bedeutung dieses Spiels brachte er dem Publikum die faszinierende Welt der Maya näher und weckte in seinem Praxisteil das Spiel wieder zum Leben.

Jari (8PM) gab mit „Trampolinturnen – Turnen auf Wettkämpfen“ einen spannenden Einblick in die Welt des Trampolinsports und erklärte, wie man sich auf Wettkämpfe vorbereitet, die mit Bestnoten absolviert und erweiterte die Perspektive um die des Punktrichters.

Mattes (8PM) nahm das Publikum mit in die Geschichte von „Tschernobyl – Die Geschichte des Unfalls“. Sein Vortrag beleuchtete die Ursachen, den Verlauf und die Folgen der Katastrophe. Am selbstgebauten Modell verdeutlichte er seine Erkenntnisse.

Lia (8c) widmete sich in „Assistenzhunde – Unterstützer mit lebenspraktischen Fähigkeiten“ den besonderen Fähigkeiten dieser Tiere und zeigte, wie sie Menschen im Alltag helfen können. Durch ein Expertinneninterview konnte sie Forschungslücken schließen.

Alana (8c) beeindruckte mit ihrem Vortrag „Die Historienmalerei – Bedeutung, Entwicklung, Geschichte und Einfluss“. Sie erläuterte die Rolle der Kunst in verschiedenen Epochen und deren gesellschaftliche Bedeutung. Besonders toll war ihr eigens gemaltes Historienbild.

Isabell (8PM) beleuchtete in „Napoleon Bonaparte – Ein entscheidender Teil der französischen Revolution“ das Leben und die politischen Entscheidungen einer der einflussreichsten Figuren der Geschichte. Ihr Reiseführer zu den Orten der Revolution erfreute sich großer Beliebtheit.

Maxim (8c) zeigte mit seinem Vortrag „Der Zander – Warum ist er so beliebt beim Angeln und Verzehr?“ sowohl die biologischen Besonderheiten des Zanders als auch die Geduld, die beim Angeln wichtig ist. Wir wünschen weiterhin „Petri Heil“ bei der Jagd auf den Zander.

 

Zum Ende des Projekts teilten die Teilnehmer:innen ihre Eindrücke:

  • Isabell betonte, dass man die Erfahrung, eine Facharbeit zu schreiben und vor Publikum vorzutragen, für das weitere Leben mitnehmen könne.
  • Mattes bezeichnete das Projekt als eine einmalige Chance, die man nicht verpassen sollte. • Damien hob hervor, dass man Hilfe bekomme, wenn man einmal seinen Weg verliere, um wieder weitermachen zu können.
  • Alana meinte, dass es eine sehr gute Idee sei, mit dem Projekt anzufangen, auch wenn man nicht immer voll motiviert sei – am Ende sei es die Anstrengung definitiv wert.
  • Alisea empfahl, sich einen guten Praxisteil zu suchen, der auf jeden Fall Spaß machen sollte.
  • Jari beschrieb das Projekt als eine neue und sehr tolle Erfahrung.
  • Hendrik sagte, dass man im Projekt lerne, frei vorzutragen.

 

Der Abend war ein voller Erfolg und zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig die Interessen und Talente der Schüler:innen am Willms-Gymnasium sind. Die begabten jungen Forscher:innen wurden durch das FFP in ihren Fähigkeiten gefördert und konnten ihre Kompetenzen in selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten unter Beweis stellen. Der nächste Durchgang des FFP startet im Februar 2024.

Wir freuen uns schon auf die spannenden Themen und Präsentationen der nächsten Generation von Expert:innen!

Jan-Niklas Lühring und Béatrice Gronau