Die Figuren “Maria Stuart”, “Elisabeth, Königin von England” und die “Jungfrau von Orléans” (Jeanne d’Arc) wurden per PP, OHP und mit Klängen der Renaissance im Seminarfach Deutsch (Q1) präsentiert und im Kontext des Schiller’schen Menschenbildes diskutiert: “Der Mensch in seinem physischen Zustand erleidet bloß die Macht der Natur; er entledigt sich dieser Macht in dem ästhetischen Zustand, und er beherrscht sie in dem moralischen Zustand” (Schiller, 24. Ästhetischer Brief).
Fachlich souverän moderierten die Referentinnen Magdalena und Marlena und die Referenten Julius, Nico und Marko Schillers Frauenbild der Klassik im Kontext der programmatischen Ideen der Humanität und Gleichheit. Marlena und Magdalena beeindruckten ihre Mitschülerinnen und Mitschüler während ihres Beitrags mit maßgeschneiderten Kostümen! Die Kolloquium-Reihe des Seminarfachs thematisierte den Weimarer Musenhof Johanna Schopenhauer, die Salonkultur Weimar, Wieland und die Uraufführung “Oberon” in Weimar, Lotte in Weimar – Mann und Goethe. Im August (Seminarfahrt) werden die programmatischen Ideen der Klassik in den Dichterhäusern Weimars (Originalschauplätze) kritisch interpretiert. Die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer werden einen eigenen Film produzieren!