Der Religionsunterricht beschäftigt sich mit den religiösen und philosophischen Dimensionen des Lebens. Durch ihn führen wir wissenschaftlich und aufklärend den ‘Streit um die Wirklichkeit’: Schülerinnen und Schüler werden angeleitet, eigene Positionen zu entwickeln, sie zu vertreten und in den Dialog mit anderen Anschauungen zu treten. Sie entdecken, wie Religion Gesellschaften und Kulturen geprägt hat und heute prägt. Damit leistet der Religionsunterricht einen unverzichtbaren Beitrag für das Leben in einer multikulturellen Gesellschaft.
Der Religionsunterricht fördert positiv die Streitkultur bei Fragen nach der Qualität des alltäglichen Handelns in einer modernen Gesellschaft und vermittelt wichtige Kompetenzen der vielfältigen Ausdrucksfähigkeit. Schülerinnen und Schüler reflektieren, was sie selbst für richtig halten, lernen die Wertvorstellung anderer zu verstehen und zu respektieren. Hier finden sie ihr Wohnzimmer in der Schule vor, wo es möglich ist, sich direkt mit ihren Lebenskonzepten und denen anderer auseinanderzusetzen.
Dabei wollen wir stets fächerübergreifend und fächerverbindend arbeiten. So sollen die Erfahrungen aus anderen Lebensbereichen die Fragestellungen und Methoden des Unterrichts sowie den Diskurs selbst bereichern.
Ev. Religion in den Jahrgängen 5 -10
Bevor wir die Themen der einzelnen Jahrgänge aufführen, möchten wir gerne ein Interview mit einer unserer Lehrer*innen anbieten. Klicken Sie bitte hier.
Kompetenz-bereich
Jahrgang 5-6
Jahrgang 7-8
Jahrgang 9-10
Mensch
Der Mensch zwischen Angst und Geborgen- heit, Trauer und Trost
Rechtfertigung – Befreiung zum Leben
Zuspruch und Anspruch Gottes als Grundlage christlich orientierter Lebensgestaltung
Gott
Gott als Schöpfer und Begleiter
Die Botschaft vom gnädigen und gerechten Gott
Der verborgene Gott
Jesus
Jesus in seiner Zeit
und Umwelt
Jesus und seine Botschaft vom
Reich Gottes
Jesu Tod und Auferstehung
Ethik
Ich und die anderen
Verantwortlich handeln
Sterben und Tod als Anfragen an das Leben
Kirchen
Gemeinsam glauben in verschiedenen Kirchen
Kirche und Ökumene
Kirchliche Verantwor- tung in Staat und Gesell- schaft
Religionen
Religionen entdecken
Religionen begegnen
Verantwortung der Religionen für die Welt
Ev. Religion in der Einführungsphase (Jg. 11)
Der Unterricht in der Einführungsphase im Fach Religion soll die Grundlagen vermitteln, um in diesem Fach auch das Abitur ablegen zu können. Im Unterricht wird eine Vielzahl unterschiedlicher Methoden verwendet, z.B. Formen des kreativen Schreibens, Bibliodrama und Exkursionen zu religiösen Orten in Delmenhorst.
Jahrgang:
Zwei Themen pro Halbjahr
11.1
„Was bedeutet „religiös sein“? – Formen von Religion in der Lebenswelt
11.1
„Sind Adam und Eva meine Vorfahren?“ – das Verhältnis von Schöpfung und Evolution
11.2
„Vom Himmel gefallen?“ – Ein Buch mit langer Geschichte
11.2
„Was tut die Kirche?“ – gelebte Religion in meiner Stadt
Ev. Religion in der Qualifikationsphase (Jg. 12-13)
Das Fach Religion wird in der Qualifikationsphase auf grundlegendem Niveau (gA), d.h. drei Stunden pro Woche, angeboten. Es kann als 4. oder 5. Prüfungsfach, nicht aber als eA-Kurs angewählt werden. Die vier bereits aus der Einführungsphase bekannten Themenbereiche ‘Mensch’, ‘Gott’, ‘Jesus Christus’ und ‘Ethik’ werden vertieft bearbeitet.
Die Fachgruppen Evangelische und Katholische Religion haben sich darauf geeinigt, dass in der Einführungsphase ein einheitliches Curriculum unterrichtet wird. In der Qualifikationsphase wird demgegenüber je nach Konfession der betreffenden Lehrkraft unterrichtet.
Jahrgang:
Thema
Q1.1
Spuren Gottes in der Lebenswirklichkeit
1.1. Eigenschaften Gottes zwischen Allmacht und Güte
1.2. Kritische Anfragen an den Glauben
1.3 Im Dialog: Judentum und Christentum
Q1.2
Menschsein – unantastbar und verantwortet
2.1 Zur Freiheit befreit
2.2 Position beziehen: Ethische Konflikte reflektieren
2.3. Der Mensch im interreligiösen Kontext
Q2.1
Jesus Christus – ein Gottmensch als Orientierung
3.1 Leben in der Gewissheit der Nachfolge
3.2 Osterglaube im Widerstreit
3.3. Reich Gottes und Kirche
Q2.2
Das Verhältnis von Kirche und Staat
4.1 Kirche im gesellschaftlichen Wandel
Mitglieder der Fachgruppe
Die Fachgruppe wird geleitet von Darius Lewandowski.
Anne Gödde
Fächer: Evangelische Religion, Latein
Darius Lewandowski
Beratungslehrer
Fächer: Geschichte, Evangelische Religion, Werte und Normen