Willms Gymnasium

Gymnasium an der
Willmsstraße
Willmsstraße 3
27749 Delmenhorst
Tel.: 04221/58 676 0

Außenstelle der
Jgg. 8, 9 und 10
Königsberger Str. 65
27755 Delmenhorst
Tel.: 04221/58 676 50

Physik

Ansprechpartner:in: Carsten Spitz

“I have never really found it difficult to explain basic laws of nature to children.
When you reach them at their level, you can read in their eyes their genuine interest and appreciation.”

(Albert Einstein)

Physik: Sie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit allgemeinen und umfassenden Naturgesetzen beschäftigt. Die Gesetze werden in der Technik und anderen Naturwissenschaften angewandt.

Experimente: Sie werden durchgeführt, um die Zusammenhänge und die Ursachen physikalischer Vorgänge zu erkennen. Wichtige Tätigkeiten sind dabei das Beobachten, das Erklären und das Messen.

Physik in den Jahrgängen 6 bis 10

Das Fach Physik wird ab der 6. Klasse unterrichtet und beginnt phänomenorientiert und anknüpfend an die Experimentierfähigkeit der Schülerinnen und Schüler aus der Grundschule. Thematisch beginnen wir mit dem Teilgebiet Magnetismus, das viele Anwendungen im Alltag hat. Ab der 6. Klasse können besonders an den Naturwissenschaften interessierte Schüler auch das Angebot der MaNa-Profilierung nutzen.

stoffverteilungphysik1

Lernstrategien wie Organisieren, Wiedergabe von auswendig Gelerntem (Memorieren) und Verknüpfung des Neuen mit bekanntem Wissen (Elaborieren) sind in der Regel fachspezifisch lehr- und lernbar und führen dazu, dass Lernprozesse bewusst gestaltet werden können. Planung, Kontrolle und Reflexion des Lernprozesses ermöglichen die Einsicht darin, was, wie und wie gut gelernt wurde. Fachwissen wird in der Regel durch wiederholte Auseinandersetzung mit konkreten Beispielen erworben und erst dann in fachlogische Strukturen eingeordnet. Zum Erwerb insbesondere der prozessbezogenen Kompetenzen werden Unterrichtsformen mit vielfältigen Methodenelementen situationsangepasst eingesetzt. Dabei sind Gruppen- und Projektarbeiten, insbesondere geeignete Schülerexperimente, unverzichtbar, um eigentätiges Erkunden, Problemlösen, Dokumentieren und Präsentieren zu fördern. (Quelle:Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5-10 Naturwissenschaften; Herausgegeben vom Niedersächsischen Kultusministerium (2015) )

Physik in der Einführungsphase (Jg. 11)

Das schulinterne Curriculum wird derzeit erarbeitet, sodass wir bald einen Einblick in den Physikunterricht unserer künftigen Elftklässlerinnen und Elftklässler geben können.

Physik in der Qualikationsphase (Jg. 12/13)

stoffverteilungphysik2

Wettbewerbe

Während der gesamten Schullaufbahn ist es möglich an Wettbewerben teilzunehmen. In der Sek I haben sich die Wettbewerbe “Heureka! Schülerwettbewerb” und der “Physikwettbewerb der MNU” als sehr motivierend und erfolgversprechend erwiesen. Für Fortgeschrittene ist die Physik-Olympiade geeignet.

Mitglieder der Fachgruppe

Die Fachgruppe wird geleitet von Dr. Jens Hannemann.

Dr. Jens Hannemann

Fachobmann Physik

Fächer: Mathematik, Physik

Karsten Kretzschmar

Stellv. Schulleiter

Fächer: Mathematik, Physik, Informatik

Jac-Simon Lokys

Fachobmann Informatik

Fächer: Informatik, Mathematik, Physik

Christoph Müller-Hill

Fächer: Mathematik, Physik

Kira Pötker

Fächer: Evangelische Religion, Physik

Dr. Arne Renz

Dr. Arne Renz

Obmann "Kollaboratives Lernen"

Manfred Schuster

Fächer: Mathematik, Musik, Physik

Carsten Spitz

Carsten Spitz

Datenschutzbeauftragter

Fächer: Mathematik, Physik

Julia von Poblotzki

Fächer: Mathematik, Physik

Martin Wichmann

Martin Wichmann

Fächer: Chemie, Physik

Kerncurricula

Schulcurricula

Leistungsfeststellung

Für die Jahrgänge 6 bis 10 sei auf das Kerncurriculum Physik hingewiesen:

“Mündliche und fachspezifische Leistungen besitzen bei der Bestimmung der Gesamtzensur in einem Fach der Naturwissenschaften ein deutlich höheres Gewicht als die schriftlichen Leistungen. Der Anteil der schriftlichen Leistungen an der Gesamtzensur ist abhängig von der Anzahl der schriftlichen Lernkontrollen innerhalb eines Schulhalbjahres bzw. Schuljahres. Er darf ein Drittel
an der Gesamtzensur nicht unterschreiten. Für die Bewertung von Klassenarbeiten in der Mittelstufe gelten folgende Vorgaben:
physiknotengrenzen
In Lernkontrollen sind die drei Anforderungsbereiche „Wiedergeben und beschreiben“, „Anwenden und strukturieren“ sowie „Transferieren und verknüpfen“ angemessen zu berücksichtigen (vgl. Kap. 1.2). Festlegungen zur Anzahl der bewerteten schriftlichen Lernkontrollen trifft die Fachkonferenz auf der Grundlage der Vorgaben des Erlasses „Die Arbeit in den Schuljahrgängen 5 – 10 des Gymnasiums“ in der jeweils geltenden Fassung.”
Jahrgang Anzahl Klassenarbeiten Gewichtung der Klassenarbeiten Gewichtung der Mitarbeit
6 (epochal) 1 40% 60%
7 (epochal) 1 40% 60%
8 2 40% 60%
9 1 40% 60%
10 2 40% 60%
11 2 40% 60%
Q1.1 1 (90min) 40% 60%
Q1.2 1 (90min) 40% 60%
Q1.2 (P1-5) 2 (90min) 50% 50%
Q2.1 gA 1 (90 bzw. 220min) 40% 60%
Q2.1 eA 1 (300min) 50% 50%
Q2.1 (P4) 1 (220min) 40% 60%
Q2.1 (P5) 1 (90min) 40% 60%
Q2.2 1 (90min) 40% 60%
Abitur (P1-3) 1 (300min)
Abitur (P4) 1 (220min)

Arbeitsmaterialien

  • Jg. 6 -10: Lehrbuchreihe SPEKTRUM (Schrödel-Verlag)
  • Jg. 11-13: Lehrbuchreihe Impulse (Klett-Verlag)