Willms Gymnasium

Gymnasium an der
Willmsstraße
Willmsstraße 3
27749 Delmenhorst
Tel.: 04221/58 676 0

Außenstelle der
Jgg. 8, 9 und 10
Königsberger Str. 65
27755 Delmenhorst
Tel.: 04221/58 676 50

katholische Religion

Ansprechpartner:in: Julia Rogge

„Religion ist das, was uns unbedingt angeht.“

(Paul Tillich, evangelischer Theologe, 1886-1965)

Mit diesem Verständnis von Religion drückt Tillich aus, dass jeder Mensch in seinem Leben Erfahrungen macht, die ihn zutiefst bewegen und an etwas Größeres als sich selbst verweisen. Solche Erfahrungen werfen existenzielle Fragen auf: Fragen nach dem Woher, Wohin und Wozu unseres Lebens und die Frage nach Gott.

Als Teil des Kanons aller gymnasialen Schulfächer eröffnet das Fach Katholische Religion den Schüler*innen einen Raum, sich mit „den großen Fragen“ auseinanderzusetzen. Dieses Anliegen eines offenen, kritischen und konstruktiven Nachdenkens über das Leben teilt das Fach mit den Fächern Werte und Normen sowie Philosophie. Dies erfolgt im Fach Katholische Religion auf Grundlage der zentralen Inhalte des christlichen Glaubens. Dabei besteht naturgemäß eine große Nähe und ökumenische Verbundenheit mit dem Fach Evangelische Religion, mit dessen Vertreter*innen wir in einem engen Austausch stehen. Innerhalb unseres Faches liegt dessen ungeachtet ein Schwerpunkt auf den kirchlichen Formen, Traditionen und Riten, die mit der katholischen Konfession verbunden sind.

Denn das ist Religion im engeren Sinne eben auch: ein wesentlicher Teil des Alltags vieler Menschen und ein bedeutsames Element unserer Kultur als ganzer. Religion begegnet uns in unserer Privatsphäre und in unserer Gesellschaft in Form von Festen, Gebäuden und Ritualen, ist eng verwoben mit unserer europäischen Geschichte, Kunst, Musik, Architektur und Literatur. Ohne ein religiöses Grundwissen können wir unsere westliche Kultur nur schwer verstehen. Die reflektierende Auseinandersetzung mit der christlichen Religion und historischen und aktuellen Formen der Institution Kirche sowie die Vermittlung allgemeinbildender Kenntnisse sind darum essenziell. Das Fach Katholische Religion will einen Beitrag dazu leisten, dass die Schüler*innen die Welt, die sie umgibt, verstehen lernen, in ihr ihren Standpunkt finden und ihre eigene Urteilsfähigkeit und Identität entwickeln.

Religion hatte und hat Einfluss auf das gesellschaftliche und politische Leben. Innerhalb des Religionsunterrichtes werden sich die Schüler*innen deshalb mit ethischen Fragestellungen auseinandersetzen, die sie befähigen sollen, sich zu verantwortungsvollen Bürger*innen zu entwickeln. Sie werden dafür christliche Grundwerte wie Respekt vor dem menschlichen Leben und der Schöpfung, Nächstenliebe, solidarisches und barmherziges Handeln, Gerechtigkeit, Frieden u.a. kennen lernen und diskutieren.

Darüber hinaus spielt auch die Auseinandersetzung mit anderen Religionen eine wichtige Rolle. Diese soll den Schüler*innen ermöglichen, sich selbst als Teil einer pluralistischen Gesellschaft zu begreifen, Respekt, Toleranz und Dialogfähigkeit gegenüber Andersgläubigen/Andersdenkenden auszubilden und ihnen wertschätzend zu begegnen. Das Fach Katholische Religion will hier einen entschiedenen Beitrag zu einem friedvollen gesellschaftlichen Zusammenleben aller Menschen in unserer Gesellschaft  und an unserer Schule leisten.

Nicht zuletzt eröffnet das Fach Religion den Schüler*innen die Möglichkeit, die Erfahrung zu machen, dass das Leben aus mehr besteht als Erfolg und Leistung. Religionen setzen sich auch immer mit dem Scheitern, den Brüchen und der Zerbrechlichkeit unseres menschlichen Daseins auseinander. Das ist nach unserem Dafürhalten eine entscheidende Erkenntnis für viele Kinder und Jugendliche.

Mitglieder der Fachgruppe

Sabine Ciomber-Günther

Schulseelsorge

Fach: Katholische Religion

Andreas Magin

Fächer: Katholische Religion, Sport

Sebastian Reuter

Sebastian Reuter

Fachobmann Latein

Fächer: Latein, Katholische Religion

Julia Rogge

Julia Rogge

Fächer: Geschichte, Katholische Religion

Katholische Religion in Jahrgang 5

In der Grundschule wurden im Fach Katholische Religion inhaltlich die folgenden Kompetenzbereiche behandelt:

  • Nach dem Menschen fragen
  • Nach Gott fragen
  • Nach Jesus Christus fragen
  • Nach der Verantwortung des Menschen in der Welt fragen
  • Nach dem Glauben und der Kirche fragen
  • Nach Religionen fragen

Inhaltlich aufbauend auf dieser Gliederung wird auch der Religionsunterricht ab der Jahrgangsstufe 5 weitergeführt werden. Siehe dazu IV.

Zu den konkreten Inhalten des Faches im Jahrgang 5 bzw. zu allen weiteren Jahrgängen siehe den Link zu den Curricula unter 2.I.

Katholische Religion in den Jahrgängen 6 bis 12

Hinsichtlich der Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler erwerben sollen, wird zwischen so genannten „Inhaltsbezogenen Kompetenzen“ und „Prozessbezogenen Kompetenzen“ unterschieden.

Die „inhaltsbezogenen Kompetenzen“ untergliedern sich in den Jahrgängen 5-11 sowie in der Qualifikationsphase wie folgt in die Teilbereiche (siehe für Details die Curricula):

  • Gott
  • Mensch
  • Jesus Christus
  • Kirche
  • Ethik
  • Religionen

Hinsichtlich der „prozessbezogenen Kompetenzen“ sollen die Schüler*innen in den folgenden Kompetenzen geschult werden:

  • Wahrnehmung- und Darstellungskompetenz – religiös bedeutsame Phänomene wahrnehmen und beschreiben
  • Deutungskompetenz – religiös bedeutsame Sprache und Zeugnisse verstehen und deuten
  • Urteilskompetenz – in religiösen und ethischen Fragen begründet urteilen
  • Dialogkompetenz – am religiösen und ethischen Dialog argumentierend teilnehmen
  • Gestaltungskompetenz – religiös bedeutsame Ausdrucks- und Gestaltungsformen verwenden

Diese Kompetenzen werden in Auseinandersetzung mit den Inhalten des christlichen Glaubens, ethischer Fragestellungen sowie anderer Religionen und Weltanschauungen erworben.

Katholische Religion in der Oberstufe

Auf welchen Niveaus wird das Fach in der Oberstufe angeboten?

Das Fach Katholische Religion wird in der Qualifikationsphase auf grundlegendem Niveau (gA) angeboten. Es kann als 4. oder 5. Prüfungsfach, nicht aber als eA-Kurs angewählt werden.

 Was unterscheidet den Fachunterricht der Oberstufe von demjenigen in der Mittelstufe?

Der Unterricht in der Qualifikationsphase baut inhaltlich und hinsichtlich der Kompetenzen auf den Schuljahrgängen 5 bis 10 auf. Um allen Schüler*innen die Möglichkeit zu eröffnen, auch im Fach Religion das Abitur abzulegen, dient zusätzlich der Unterricht in der Einführungsphase (siehe dazu unter „Dokumente“ II. Curriculum der Jahrgangsstufe 11). Da das Abitur im Fach Religion wechselweise, d.h. abhängig von der Konfession der den Prüfungskurs erteilenden Lehrkraft, erteilt wird, haben sich die Fachgruppen Evangelische und Katholische Religion darauf verständigt, in der Einführungsphase auch das Fach Katholische Religion in Übereinstimmung mit dem Curriculum Evangelische Religion zu erteilen. Allerdings erweitert um katholische Schwerpunktsetzungen.

Besondere Unterrichtsinhalte

Das Fach Katholische Religion veranstaltet zusammen mit weiteren Delmenhorster Schulen vier Mal im Jahr (i.d.R. zu Dreikönig, Aschermittwoch, Fronleichnam, Allerheiligen) einen Schulgottesdienst in der Sankt-Marienkirche. Dazu sind alle Schülerinnen, Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer herzlich eingeladen.

Um die praktische Bedeutung und Alltagsrelevanz der im Unterricht behandelten Themen anschaulich zu machen, sind Exkursionen zu bzw. Begegnungen mit folgenden Institutionen und deren Vertreter*innen vorgesehen:

Exkursionen zu/Begegnungen mit Vertreter*innen von:

  • Kirchen vor Ort (Katholische Sankt-Marien-Kirche; Evangelische Stadtkirche, Syrisch-Orthodoxe Kirche)
  • Synagoge
  • Moschee
  • Caritas
  • Hospiz
  • Bestatter
  • Friedhof
  • Eine-Welt-Laden
  • a.

Leistungsfeststellung

Der Religionsunterricht ist nach Art. 7  Abs. 3 des Grundgesetzes ein  „ordentliches Lehrfach“ an den allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Daher  gelten für ihn hinsichtlich der  Zensurenerstellung die gleichen Maßstäben wie für die anderen Fächer auch. Deshalb wird auch nicht die persönliche Glaubenshaltung der Schüler*innen als Bewertungsgrundlage herangezogen, sondern die  Fähigkeit und Bereitschaft der Schüler*innen, sich mit den im Unterricht behandelten Themen inhaltlich und kompetenzorientiert auseinandersetzen zu können.

Jahrgang Anzahl Klassenarbeiten Gewichtung der Klassenarbeiten Gewichtung der Mitarbeit
5  – 10 2 1/3 2/3
Q1.1 1 40% 60%
Q1.2 1 40% 60%
Q1.2 (P4-5) 1 40% 60%
Q2.1 1 40% 60%
Q2.1 (P4) 1 40% 60%
Q2.1 (P5) 1 40% 60%
Q2.2 1 40% 60%

Kerncurricula

Schulcurricula

Schulbücher

Die Fachgruppe Katholische Religion hat sich gegen die Einführung eines festen Lehrwerkes entschieden.

Die folgenden Basisschriften, die bei Bedarf von Schulseite den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung gestellt werden, jedoch in der Schule verbleiben, sind:

  • Die Bibel (Einheitsübersetzung)
  • Youcat (Jugendkatechismus der Römisch-<Katholischen Kirche von 2011)