Geografie
Geografie im Jahrgang 5
Das Fach Geografie ist für die Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 5 ein neues Unterrichtsfach. Einige Aspekte aus dem Sachunterricht der Grundschule werden aufgegriffen und vertieft. Die meisten geografischen Themen sind für die Schülerinnen und Schüler allerdings neu.
Geografie in den Jahrgängen 6 bis 13
Wir sehen die Hauptaufgabe unseres Faches darin, dass die Schülerinnen und Schüler eine raumbezogene Handlungskompetenz entwickeln, sich im Raum und über einen Raum orientieren können.
Im Zentrum des Unterrichts stehen Mensch-Raum-Beziehungen und damit kann der Geografieunterricht eine Schlüsselverbindung zwischen den Fächern Politik/Wirtschaft und Geschichte ausüben. Räumliche Strukturen, Organisationsformen und Prozesse und Zusammenhänge werden beschrieben und erklärt.
Die Schülerinnen und Schüler lernen im Unterricht:
- Orientierung im Raum
- wichtige physisch-geografische Prozesse (Vulkanismus, Erbeben, Klima, Boden)
- Vermittlung von wirtschafts- und sozialgeographischen Kenntnissen und Erkenntnissen (z.B. Landnutzung, Industrie, Verkehr, Bevölkerung, Siedlung)
- Entwicklung von Verständnis für die Notwendigkeit internationaler Kooperation (z.B. Strukturen, Prozesse und Probleme in Regionen und Staaten, Länderkunde, Welthandel, globale Disparitäten)
- Entwicklung von sachkundigen Verhaltensweisen und Entwicklung einer Beurteilungsfähigkeit (z.B. geographische Fertigkeiten und Arbeitsweisen, Verständnis für Raumplanungsaufgaben und Umweltaufwendungen)
- Bereitschaft zur Kooperation und zum Erfahrungsaustausch mit anderen Fachdisziplinen, ganz besonders in den Bereichen der Geoökologie und des Umweltschutzes
Somit beschäftigt sich kein anderes Fach in so vielfältiger Weise mit den großen Fragen, wie der Begrenztheit von Ressourcen angesichts einer rasch wachsenden Weltbevölkerung, der immer stärker auseinander klaffenden wirtschaftlichen Entwicklung in wohlhabende Industrie- und arme Entwicklungsländer mit all den sich daraus ergebenden Folgen (etwa globale Wanderungsbewegungen, Kriegsgefahren u.ä.) und der weltweiten zunehmenden Umweltgefährdung, den Klimawandel und ihren Ursachen.
Kein anderes Unterrichtsfach greift die aktuellen Ereignisse so stark direkt auf, vertieft und verknüpft sie mit den entsprechenden Inhalten der Jahrgangsstufe.
Daher ist das Fach Geografie ein Schlüsselfach für die Allgemeinbildung der Schülerinnen und Schüler und trägt zur Persönlichkeitsentwicklung und auch zur beruflichen Orientierung bei.
Delecate Arch, USA
Außerschulische Lernorte
Die Fachschaft Geografie führt unterrichtsbegleitende Exkursionen durch, v.a. beim Thema WALD in Kooperation mit der Biologie oder im MaNa-Bereich.
Die letzte Exkursion führte am Dienstag, dem 25.04.2017 die beiden Geografiekurse der Q1 eine Exkursion nach Bremerhaven. Das Auswandererhaus stand auf dem Programm, da in diesem Halbjahr Angloamerika thematischer Schwerpunkt ist.
Die Schülerinnen und Schüler begleiteten dabei eine Person bei ihrer Auswanderung und bekamen einen Eindruck über die Motive, die beschwerliche Überfahrt und das Leben in der Neuen Welt.
Im zweiten Teil der Ausstellung ging es um die Einwanderung nach Deutschland und die heutigen Gründe der Migration.
Beide Kurse haben einen lebendigen Eindruck zu dem Thema erhalten und können diesen sicherlich nicht nur für Geografie nutzen.
Mitglieder der Fachgruppe
Kerncurricula
- Kerncurriculum für die Mittelstufe (G9)
- Kerncurriculum für die Mittelstufe (G8, derzeit nur gültig für Jg. 10)
- Kerncurriculum für die Oberstufe (G8)
- Hinweise für das Zentralabitur 2017
- Hinweise für das Zentralabitur 2018
- Hinweise für das Zentralabitur 2019
Schulcurricula
Schulcurriculum für die Jahrgänge 5 und 6
Schulcurriculum für die Jahrgänge 7 und 8
Schulcurriculum für die Jahrgänge 9 und 10
Schulcurriculum für die Oberstufe
Lower Antelope, USA
Leistungsfeststellung
Im Folgenden findet sich eine Übersicht über die Anzahl der Klassenarbeiten / Klausuren und die Gewichtung von schriftlichen Leistungen und der Note für die Mitarbeit bei der Notenfindung zum Ende eines Halbjahres:
Jahrgang | Anzahl Klassenarbeiten pro Halbjahr | Gewichtung der Klassenarbeiten | Gewichtung der Mitarbeit |
5 | 1 | 1/3 | 2/3 |
6 | 1 | 1/3 | 2/3 |
7 | 1 | 1/3 | 2/3 |
8 | 1 | 1/3 | 2/3 |
9 | 1 | 1/3 | 2/3 |
10 (G8) | 1 | 1/3 | 2/3 |
Q1.1 | 1 (90min) | 40% | 60% |
Q1.2 | 1 (90min) | 40% | 60% |
Q1.2 (P1-5) | 2 (90min) | 50% | 50% |
Q2.1 | 1 (90min) | 40% | 60% |
Q2.1 (P1-3) | 1 (300min) | 50% | 50% |
Q2.1 (P4) | 1 (220min) | 50% | 50% |
Q2.1 (P5) | 1 (90min) | 40% | 60% |
Q2.2 | 1 (90min) | 40% | 60% |
Abitur (P1-3) | 1 (300min) | — | — |
Abitur (P4) | 1 (220min) | — | — |
Die Fachschaft hat ein einheitliches Vorgehen bei zentralen Methoden abgesprochen, die u.a. wären:
- Lage
- Klimadiagramme auswerten
- Diagramme und Tabellen auswerten
- Karikatur auswerten
- Erörterung eines Problems
- Referat
Ein Überblick über die Operatoren findet sich HIER.
Humboldtpinguine an der Küste Chiles
Arbeitsmaterialien
In allen Jahrgängen 5-10 haben wir das Terra Geografiebuch des Klett-Verlages eingeführt.
- Jg. 5 und 6: 978-3-12-104613-3
- Jg. 7 und 8: 978-3-12-104614-0
- Jg. 9 und 10 (G9): 978-3-12-104615-7
- Jg. 10 (G8): 978-3-623-27352-5
Auch in der Oberstufe wird derzeit der Terra Gesamtband (978-3-12-104104-6) genutzt. Dieser soll allerdings für eine optimale Prüfungsvorbereitung durch die entsprechenden Themenhefte ersetzt werden.
Der eingeführte Atlas ist der Haack Weltatlas (978-3-12-828651-8).
Fachräume
Die Geografiefachschaft verfügt über einen Fachraum (C14) und einen Sammlungsraum mit Material. Der Fachraum verfügt über ein Visuboard und eine Weltkarte. Der meiste Fachunterricht findet auch in den angrenzenden Räumen statt, die fast alle mit Beamer ausgestattet sind. Dadurch ist der Einsatz neuer Medien möglich und es besteht ein schneller Zugriff auf schuleigene Atlanten (Haack, Diercke und Seydlitz).