Willms Gymnasium

Gymnasium an der
Willmsstraße
Willmsstraße 3
27749 Delmenhorst
Tel.: 04221/58 676 0

Außenstelle der
Jgg. 8, 9 und 10
Königsberger Str. 65
27755 Delmenhorst
Tel.: 04221/58 676 50

Englisch

Ansprechpartner:in: Sarah Penning

Diese Zahlen sind beeindruckend: Rund 500 Millionen Menschen weltweit sprechen Englisch als Erst- oder Zweitsprache. Hinzu kommen diejenigen, die Englisch als Fremdsprache lernen: laut Schätzungen sind das mehr als eine Milliarde Menschen. Für Schülerinnen und Schüler hat Englisch heute mehr denn je eine besondere Bedeutung. Zum einen ist Englisch aus dem Alltag der Schülerinnen und Schüler nicht mehr wegzudenken: Begriffe der Informationstechnologie, der Musik- und Filmbranche, aus dem Sportbereich prägen die Sprache der Jugendlichen, oft so sehr, dass ihnen gar nicht bewusst ist, wenn sie ein „fremdes“ Wort benutzen. Zum anderen ermöglicht die Beherrschung dieser Weltsprache die aktive Teilnahme am Geschehen in unserer globalisierten Welt. Bereiche wie Wirtschaft, (Informations-)Technik, Handel und Politik sind stark vom Englischen geprägt. Kommunikation und (interkulturelle) Interaktion sind zentrale Kompetenzen, die heute immer mehr im Vordergrund stehen. Entsprechend ist das oberste Ziel des Englischunterrichts die Herausbildung funktionaler kommunikativer Kompetenzen und damit der sprachlichen und interkulturellen Handlungsfähigkeit.

Englisch im Jahrgang 5

Am Willms nimmt Englisch als 1. Fremdsprache ab Klasse 5 eine zentrale Stellung ein. Den Schülerinnen und Schülern ist das Fach Englisch bereits aus der Grundschule vertraut, so dass sie z.B. vertraute Wörter und Sätze verstehen können und auch einen elementaren Wortschatz aufgebaut haben. Der Englischunterricht der 5. Klassen knüpft unmittelbar an die Themenfelder an, die in der Grundschule in der Regel bereits thematisiert wurden: die eigene Person und die unmittelbare Lebenswelt – Familie, Freunde, das Umfeld Schule – stehen zunächst im Vordergrund. Spätestens mit Eintritt in die 5. Klasse lernen die Schülerinnen und Schüler Englisch auch als Schriftsprache kennen. Die häufig zu Beginn als hoch empfundene Anzahl der zu lernenden Vokabeln, die zuvor „nur“ gesprochen wurden, stellt für viele eine Herausforderung dar. Hier arbeitet das Willms mit den Grundschulen zusammen, bei regelmäßigen Treffen werden Lehr- und Lernpläne verglichen und Erfahrungen ausgetauscht.

Englisch in den Jahrgängen 6 bis 10

Im Englischunterricht in den Jahrgängen 6-10 wird die funktionale kommunikative Kompetenz der Schülerinnen und Schüler gefestigt und weiter ausgebaut. Neben den sprachlichen Mitteln stehen hier die kommunikativen Teilkompetenzen Hör- und Hör-/Sehverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben und Sprachmittlung im Fokus, um die Grundlagen für eine sichere sprachliche und interkulturelle Handlungsfähigkeit zu legen. Damit einher geht der Ausbau der Methodenkompetenz. Fachspezifische Methoden umfassen z.B. Lernstrategien beim Vokabellernen, für (zunächst) kleinere Präsentationen werden Präsentationstechniken ebenso  wie Arbeits- und Recherchetechniken und Mediennutzung geübt.

Der Englischunterricht findet in der Zielsprache Englisch statt. Ab Jahrgang 6 wird der Kompetenz des Sprechens durch die Einführung der Sprechprüfung gerecht. In den Jahrgängen 6, 8 und 10 wird eine Klassenarbeit durch eine Sprechprüfung ersetzt, die aus den Prüfungsteilen Interview, monologischem und dialogischem Sprechen besteht. Nähere Informationen zur Sprechprüfung gibt es z.B. unter http://www.nibis.de/uploads/1gohrgs/files/bolhoefer/SVBl-10-2015_Sprechpruefung.pdf

Weitere Informationen zur Leistungsüberprüfung und –feststellung sind unten aufgeführt.

Englisch in der 11. Klasse

Der 11. Jahrgang übernimmt eine Art “Brückenfunktion”: Die in der Sek I erworbenen sprachlichen und fachlichen Mittel und Fertigkeiten werden im Rahmen der Einführungsphase trainiert und erweitert und die spezifischen Arbeitsweisen des Fremdsprachenunterrichts in der Qualifikationsphase eingeführt. So werden wesentliche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme geschaffen. Im 11. Jahrgang wird das Lehrwerk “Context Starter” vom Cornelsen-Verlag eingesetzt. Das schulinterne Curriculum kann hier eingesehen werden.

Englisch in der Qualifikationsphase

Die meisten Schülerinnen und Schüler entscheiden sich beim Eintritt in die Qualifikationsphase für eine Fortsetzung des Faches Englisch. Dieses kann auf grundlegendem (dreistündig) oder erweitertem Niveau (fünfstündig) belegt werden. Die in der Qualifikationsphase behandelten Themen sind dabei nahezu identisch, sie umfassen die Bereiche Individual and Society / Science and Technology / Globalisation / Beliefs, Values and Norms in Society: Tradition and Change / Shakespeare (eA). Die Arbeit in den eA-Kursen setzt sich u.a. durch eine differenziertere Sprachverwendung und komplexere Aufgabenstellungen sowie mehr Selbstständigkeit ab. Die Grafik aus dem niedersächsischen Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe im Fach Englisch stellt die Themenfelder näher dar.

In der Qualifikationsphase wird je ein zeitgenössischer Roman (ggf. in Auszügen) und ein zeitgenössisches (Kurz-)Drama oder Drehbuch behandelt, außerdem kommen Short Stories sowie Gedichte und Filme bzw. TV-Produktionen zum Einsatz. Die Auswahl steht oft schon vorab fest: Für jeden Doppeljahrgang der Qualifikationsphase werden Schwerpunktthemen festgelegt, an die auch bestimmte Materialien gebunden sind. Für die vergangenen Jahre sowie für die Abiturjahrgänge 2020 und 2021 können sie unter diesem LINK eingesehen werden.

Wird Englisch als Kurs auf erweitertem Niveau gewählt, wird eine schriftliche Abiturprüfung (P1-3) abgelegt. Auf grundlegendem Niveau kann die Prüfung in Englisch schriftlich (P4) oder mündlich (P5) abgelegt werden. Hier ist auch möglich, das Fach zu belegen, ohne es als Prüfungskurs zu wählen.

Die schriftliche Prüfung unterteilt sich in drei Prüfungsteile. Für die kommenden Abiturprüfungen sind Ablauf und Gewichtung wie folgt festgelegt: 30 Minuten Hörverstehen (20%), 60 Minuten Sprachmittlung (25%), 180 Minuten (gA) bzw. 210 Minuten (eA) Schreiben (55%). Nähere Informationen hierzu auch unter diesem LINK.

Die mündliche Prüfung dauert 20-30 Minuten. Das Prüfungsgespräch findet auf Englisch statt, sprachliche wie inhaltliche Kompetenz werden so berücksichtigt. Als Variante zur mündlichen Prüfung ist auch eine Präsentationsprüfung möglich, diese wird HIER erläutert.

Von der mündlichen Abiturprüfung zu unterscheiden ist die Sprechprüfung. Aktuell wird am Willms in der Oberstufe im 12. Jahrgang eine Klausur durch eine Sprechprüfung ersetzt. Schülerinnen und Schüler, die Englisch als Prüfungsfach belegt haben, weisen in dieser Prüfung in den Prüfungsteilen Interview, monologischem und dialogischem Sprechen ihre Sprachfertigkeit nach. Näheres zur Sprechprüfung ist HIER erläutert.

Quelle: Kultusministerium Niedersachsen; http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/en_go_kc_druck_2018.pdf

Begabtenförderung

In den Jahrgangsstufen 7 bis 10 findet als zusätzliches Angebot in einer Klasse bilingualer Unterricht statt. Unterrichtseinheiten in englischer Sprache (Dauer: ca. 6 Wochen) werden nach Möglichkeit in die Fächer Biologie, Musik, Geschichte und Sport integriert. So können Kommunikationsfähigkeit und -kompetenz in Englisch in 1-2 Wochenstunden vertieft werden. Seit 2003 umfasst das Ganztagsangebot Vorbereitungskurse für das Cambridge Certificate. Dieses ist international als qualifizierter Sprachnachweis anerkannt und ermöglicht viele Zugänge in Ausbildung, Studium und Beruf.

Mitglieder der Fachgruppe

Die Fachgruppe wird geleitet von Sarah Penning.

Emily Anker

Unterrichtsfächer: Englisch, Französisch

Katja Biere

Katja Biere

Fächer: Englisch, Geschichte

Maren Determann

Maren Determann

Fächer: Deutsch, Englisch

Christiane Djuren

Fächer: Biologie, Englisch

Lina Hahne

Lina Hahne

Fächer: Deutsch, Englisch

Doris Hapke

Doris Hapke

Englisch, Kunst

Christiane Hemjeoltmanns

Christiane Hemjeoltmanns

Fächer; Englisch, Latein

Stephan Johansson

Fächer: Englisch, Musik

Jelena Jovicic

Fachobfrau Geschichte
Juliane Kohfeldt

Juliane Kohfeldt

Fächer: Englisch, Sport

Anna-Lena Laechelin

Anna-Lena Laechelin

Fächer: Englisch, Mathematik

Celia Limburg

Fächer: Englisch, Französisch

Ulrike Lützen

Fachobfrau Spanisch

Englisch, Spanisch

Sarah Penning

Fachobfrau Englisch

Fächer: Deutsch, Englisch

Regina Petersen

Regina Petersen

Fächer: Deutsch, Englisch

Gerrit Petrowski

Gerrit Petrowski

Deutsch, Englisch

Svenja Schnelle

Fachobfrau Philosophie

Fächer: Englisch, Philosophie, Werte und Normen

Sandra Schollemann

Sandra Schollemann

Fächer: Englisch, Kunst

Jan Schradin

Fächer: Englisch, Geschichte

Annette Stelljes

Annette Stelljes

Fächer: Englisch, Sport

Ina Kluge

Ina Kluge

Obfrau OGTS

Fächer: Englisch, Sport

Jan Tonagel

Mittelstufenkoordinator

Fächer: Deutsch, Englisch

Vanessa Averbeck

Fächer: Biologie, Englisch

Viviane Wenzel

Fächer: Englisch, Evangelische Religion

News aus der Fachgruppe

Kerncurricula

Schulcurricula

Leistungsfeststellung

Jahrgang Anzahl KA Anzahl Sprech-prüfungen Gewichtung der Klassenarbeiten Gewichtung der Sprech-prüfungen Gewichtung der Mitarbeit
5 4 40% 60%
6 3 1 40% wie eine KA 60%
7 4 40% 60%
8 3 1 40% wie eine KA 60%
9 3 40% 60%
10 2 1 40% wie eine KA 60%
11 (EP) 3 40% 60%
Q1.1 1 (90min) 40% 60%
Q1.2 (eA) 1 (135min) 1 30% 20% 50%
Q1.2 (P4,P5) 1 (90min) 1 25% 25% 50%
Q1.2 (gA) 40% 60%
Q2.1 (eA) 1 (300min) 50% 50%
Q2.1 (P4) 1 (220min) 40% 60%
Q2.1 (P5) 1 (90min) 40% 60%
Q2.1 (gA) 1 (90min) 40% 60%
Q2.2 1 (90min) 40% 60%
Weitere Vorgaben für die Mittelstufe:

Im Verlauf eines Schuljahres werden alle kommunikativen Teilkompetenzen (Hör- oder Hör-Seh-Verstehen, Leseverstehen, Schreiben, Sprachmittlung) abgeprüft.

Die 60%, die die Mitarbeit bei der Notengebung ausmacht, setzt sich ungefähr hälftig zusammen erstens aus der Bewertung der kontinuierlichen mündlichen Mitarbeit im Unterricht und zweitens anderen fachspezifische Leistungen (Tests, (Ergebnis-)Präsentationen, …). Letztgenanntes darf nicht mehr als die Hälfte der Note für die Mitarbeit ausmachen.

Weitere Vorgaben für die Oberstufe:
Innerhalb einer Oberstufenklausur gilt stets: Sprache: 60% und Inhalt 40%.
Um die Bewertung mündlicher und anderer fachspezifischer Leistungen im Fach Englisch Jg. 11-13 besser nachvollziehen zu können, hilft ggf. eine von der Fachgruppe vereinbarte Übersicht, die hier abgerufen werden kann.

Arbeitsmaterialien

Im Fach Englisch arbeiten wir in der Mittelstufe mit dem Werk Green Line des Klett-Verlags, in der Oberstufe mit dem Werk Context Starter (11. Jahrgang) bzw. Context (12./13. Jahrgang) des Cornelsen-Verlags. Konkret arbeiten wir im Schuljahr 2019/2020 mit folgenden Schulbüchern und Arbeitsheften:

Schulbücher, über die Schulbuchausleihe oder als eigene Anschaffung:

  • Jahrgang 5: Green Line 1 G9 Niedersachsen
  • Jahrgang 6: Green Line 2 G9 Niedersachsen
  • Jahrgang 7: Green Line 3 G9 Niedersachsen
  • Jahrgang 8: Green Line 4 G9 Niedersachsen
  • Jahrgang 9: Green Line 5 G9 Niedersachsen
  • Jahrgang 10: Green Line 6 G9 Niedersachsen
  • Jahrgang 11 (Einführungsphase): “Context Starter” des Cornelsen-Verlags (Ausgabe von 2018)
  • Jahrgänge Q1/Q2 (Qualifikationsphase): 12: “Context” des Cornelsen-Verlags

Arbeitshefte, als eigene Anschaffung:

  • Jahrgang 5: workbook Green Line 1 G9
  • Jahrgang 6: workbook Green Line 2 G9
  • Jahrgang 7: workbook Green Line 3 G9
  • Jahrgang 8: workbook Green Line 4 G9
  • Jahrgang 9: workbook Green Line 5 G9
  • Jahrgänge 10, 11 und Qualifkationsphase: Anschaffung eines Arbeitsheftes ist möglich; die Entscheidung liegt bei der Fachlehrkraft.

Stand: 20.08.19 (Pn)